Betreuungskräfte sind in vielerlei Hinsicht Expert*innen - und sie können es imRahmen der kollegialen Beratung auch füreinander sein! Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet: • Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen • Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen • Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation • vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout • u.v.m. Inhalte: * Ziele der kollegialen Beratung * Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung * Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Sozialstationen für die häusliche Betreuung. Der Unterricht findet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 – 13:00 Uhr statt und an vier Samstagen (von 09:00 – 18:00 Uhr). Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Gesamtmaßnahme ist AZAV anerkannt, so dass Bildungsgutscheine für ALG-Leistungsempfänger*innen akzeptiert werden. Inhalte: * Biografie und Alltag, Aktivierung und Beschäftigung, Praktikum * Kommunikation und Gesprächsführung, Recht * Wenn Vergessen zur Krankheit wird * Zusammenarbeit mit der Pflege Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
1.538,40 Euro inkl. Unterrichtsmaterial
Sind Sie es auch leid nachzufragen, ob Ihnen jemand eine Ruinenmauer in ihrem Garten erstellt? Nach diesem Kurs haben Sie das Problem nicht mehr! Melden Sie sich an und lassen sich von unserem Fachmann anleiten. Ihre Nachbarn werden erstaunt sein von Ihrer eigenen Ruinenmauer.
Wir wollen Gleichgesinnte treffen, neue Fotointeressierte kennenlernen, dabei Erfahrungen austauschen, Motive im Herbst entdecken und sie fotografieren. Fragen können untereinander gestellt, besprochen und schnell geklärt werden, es handelt sich aber um keinen Fotokurs! Eingeladen sind daher alle, die gerne fotografieren, egal, ob mit Smartphone, analoger oder digitaler Kamera, mit Kompakt-, System-, Bridge- oder Spiegelreflexkamera.
Die digitale System- oder Spiegelreflexkamera sinnvoll einstellen und den bequemen Programm-Modus verlassen? Die Kamera kreativer nutzen, z. B. Gegenstände scharf, den Hintergrund jedoch verschwommen, Wasser spritzend oder fließend aufnehmen. Und wo platziere ich das Motiv? In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen machen Sie neue Erfahrungen und verbessern Ihre Fotoergebnisse.
Die Eingewöhnung ist für Kinder mit ihren Familien sowie den pädagogischen Fachkräften eine hochsensible Phase. Daher sind die ersten Tage und Wochen von großer Bedeutung, bei der die Fachkräfte eine positive Bindung zu den Kindern aufbauen und eine Vertrauensbasis schaffen, um eine Grundlage für weitere positive Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen. Aber wie gelingt das? Was kann ich genau machen? Bei dieser Bildungsmaßnahme werden diese Fragen gezielt erörtert und die unten genannten Inhalte veranschaulicht. Zudem wird die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch geschaffen, um verschiedene Anregungen zu erhalten. INHALTE: • Erster Kontakt mit den Eltern • Vertrauensbasis schaffen • Eingewöhnungsmodelle • Dokumentation der Eingewöhnung
In dieser Qualifizierung werden Sie von uns auf die typischen Aufgaben einer Betreuungskraft vorbereitet. Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können. Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe. Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf. Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Ein Blick in die leuchtenden strahlenden Kinderaugen ist für viele pädagogischen Fachkräfte das Schönste. Aber manchmal sind lei-der auch Tränen, Wut und Trauer zu sehen. Wie kann ich am Besten damit umgehen? Was kann ich machen, um auch in stressigen Situationen entsprechend zu reagieren? Bei diesem Bildungsangebot werden die Fragen gezielt erörtert und die Inhalte praxisnah erarbeitet. INHALTE: • Soziales Lernen • Persönlichkeit stärken • Empathie schulen • Toleranz fördern • Methoden zur Umsetzung
Für den Einen oder die Andere kommt eine Vereinsmitgliedschaft im Wanderverein Vörder Land aus verschiedenen Gründen erst einmal nicht in Betracht. Damit Sie aber trotzdem am schönen Wanderhobby teilnehmen können, bieten wir jetzt in Zusammenarbeit mit dem Wanderverein Vörder Land zweistündige Kurzwanderungen an. Eine Anmeldung ist nicht nötig, und es entsteht nur ein geringer Kostenanteil von 2 Euro pro Wanderung.
Frauen nehmen sich oft in Anwesenheit von Männern zurück. Obwohl sie es häufig besser wissen und können. - Es braucht Mut, selbst Gedachtes zu äußern - Denn übertreffen ist schlauer als schweigen In diesem Seminar finden Sie Ihre Körpersprache, Stimmführung und Artikulation. Sie entwickeln Ihr authentisches Bewegungsverhalten, das Ihnen zum Erfolg verhilft. Die Trainerin erklärt das Zusammenspiel von Denken, Körpersprache und Sprechen. Auf Wunsch persönliches Feedback und Videoanalyse.
Im beruflichen Kontext ist ein kommunikatives souveränes Auftreten erforderlich sowie gesprächsführend zu agieren. Hierfür ist es von Bedeutung die Grundprinzipien der erfolgreichen Kommunikation zu beherrschen und die unbewussten Kommunikationsprozesse zu kennen. Wichtig ist zudem das Bewusstsein der eigenen Wirkung auf andere. Der eigene Umgang mit Kritik und die Kommunikation in Konfliktsituationen werden reflektiert und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Ideen festhalten, Geschichten ausdenken und der Fantasie dabei freien Lauf lassen – das ist für viele Menschen eine Bereicherung des Lebens. Sie schreiben gern und nichts ist schöner, als letztendlich ein gedrucktes Buch in den Händen zu halten.
Stimmt, mit einem Handy kann man ja auch telefonieren. Aber das ist heutzutge mehr nebensächlich. Denn das heutige Smartphone hat vielfältige Möglichkeiten, mit denen ältere Mitmenschen vielleicht ein bisschen zu kämpfen haben. Es tauchen fremde Begriffe und neue Funktionen auf, die man alleine nich einzuordnen weiß, z. B. Installieren von Apps, Sichern von Daten und vieles mehr.
Egal ob Sie ein Handwerksbetrieb, einen Friseursalon oder Vorgesetzter eines anderen Unternehmens sind. Tut Ihr Mitarbeiter, was Sie gesagt haben? Eines ist sicher: es reich nicht, dass Sie es sagen. Weil Worte allein für Verstehen nicht ausreichen. Aber: ohne Verstehen kein sinnvolles Handeln. Deshalb: * Entdecken, was hinter den Worten steckt * Durch Einsatz von zielführender Körpersprache * An der Partnermotorik sehen, wie jemand denkt * Interaktive Fragetechnik * Im dem Gesprächspartner Denkprozesse anregen
In unserem Kurs für die Generation 50+ behandeln wir den alltäglichen Umgang mit dem iPhone und iPad. Wir richten ein, installieren und deinstallieren. Die Kommunikation mit dem PC, Erstellung einer persönlichen Benutzeroberfläche, Eröffnung und Benutzung der Apple-ID, Handy-Fotografie, soziale Medien wie Facebook, WhatsApp oder andere Nachrichtendienste lernen wir kennen. Mit all diesen Themen werden wir uns beschäftigen und es gibt nützliche Tipps. Das Lernziel ist, einen Einstieg in den Umgang mit dem iPhone bzw. iPad zu finden.
Themenbezogenes Gedächtnistraining: Musik weckt Erinnerungen und spricht Emotionen an. Musik begeistert gerade auch Menschen mit Demenz. Wir bauen das Thema Musik auf vielfältige Art und Weise in das Gedächtnistraining ein. Viele Anregungen und Beispiele für die Praxis. Inhalte: * Welche Bedeutung hat Musik für Menschen mit Demenz? * Gedächtnistraining für Menschen mit und ohne Demenz
Wie kann die Psychohygiene durch Aromapflege gefördert werden? Inhalte: * Was ist Aromatherapie? * Was ist Aromapflege? * Können Ätherische Öle in der Pflege und Betreuung angewandt werden?
Zeichnest du gerne...? Wie wäre es mit Kohlezeichnungen. Erlerne von unserer erfahrenen Referentin verschiedene Techniken mit Kohle kennen. Portraits und Landschaftsbilder lassen sich mit Kohle in unterschiedlichen Techniken darstellen, in all ihren Schwarz- und Grauschattierungen.
Dieser Kurs soll dazu beitragen, die geforderten Voraussetzungen für eine verlässliche und qualifizierte Schulbetreuung zu schaffen. Kursinhalte und Schwerpunkte sind: - Erziehungsziele - Spielpädagogik - Medienpädagogik - Werken, Musik, kreatives Gestalten - Planung von Betreuungseinheiten - Erst Hilfe am Kind...uvm. Zuzüglich einer Hospitation an einer Grundschule, 20 Stunden. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. 2 Samstagstermine - werden noch bekannt gegeben.
Manchmal befinden wir uns in Situationen, die einfach zum Weglaufen sind: Die Emotionen sind hochgekocht, jeder sieht nur sein Eigeninteresse. Wie kann man da noch konstruktiv denken und agieren? Insbesondere wenn man selbst zwischen verschiedenen Stühlen aufgestellt ist? Inhalt: * Der Umgang mit eigenen Emotionen * Das Betrachten schwieriger Situationen * Techniken kontruktiver Kommunikation, die helfen zielführend aktiv zu werden