In dieser Qualifizierung werden Sie von uns auf die typischen Aufgaben einer Betreuungskraft vorbereitet.
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe.
Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf.
Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung
durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung
für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe.
Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf.
Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung
durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung
für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Hinweis
Förderung
- Bildungsgutschein über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit (Maßnahmenummer wird beantragt)
-Rentenversicherungsträger
Kurstermine 58
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 01. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
1 Donnerstag 01. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 2
- Montag, 05. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
2 Montag 05. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 3
- Dienstag, 06. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
3 Dienstag 06. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 4
- Mittwoch, 07. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
4 Mittwoch 07. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 5
- Donnerstag, 08. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
5 Donnerstag 08. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 6
- Freitag, 09. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
6 Freitag 09. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 7
- Montag, 12. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
7 Montag 12. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 8
- Dienstag, 13. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
8 Dienstag 13. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 9
- Mittwoch, 14. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
9 Mittwoch 14. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 10
- Donnerstag, 15. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
10 Donnerstag 15. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 11
- Montag, 19. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
11 Montag 19. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 12
- Dienstag, 20. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
12 Dienstag 20. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 13
- Mittwoch, 21. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
13 Mittwoch 21. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 14
- Donnerstag, 22. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
14 Donnerstag 22. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 15
- Freitag, 23. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
15 Freitag 23. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 16
- Montag, 26. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
16 Montag 26. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 17
- Dienstag, 27. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
17 Dienstag 27. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 18
- Mittwoch, 28. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
18 Mittwoch 28. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 19
- Mittwoch, 28. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
19 Mittwoch 28. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 20
- Donnerstag, 29. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
20 Donnerstag 29. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 21
- Freitag, 30. September 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
21 Freitag 30. September 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 22
- Dienstag, 04. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
22 Dienstag 04. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 23
- Mittwoch, 05. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
23 Mittwoch 05. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 24
- Donnerstag, 06. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
24 Donnerstag 06. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 25
- Freitag, 07. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
25 Freitag 07. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 26
- Montag, 10. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
26 Montag 10. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 27
- Dienstag, 11. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
27 Dienstag 11. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 28
- Mittwoch, 12. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
28 Mittwoch 12. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 29
- Donnerstag, 13. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
29 Donnerstag 13. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 30
- Freitag, 14. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
30 Freitag 14. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 31
- Montag, 17. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
31 Montag 17. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 32
- Dienstag, 18. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
32 Dienstag 18. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 33
- Mittwoch, 19. Oktober 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
33 Mittwoch 19. Oktober 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 34
- Mittwoch, 16. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
34 Mittwoch 16. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 35
- Donnerstag, 17. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
35 Donnerstag 17. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 36
- Freitag, 18. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
36 Freitag 18. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 37
- Montag, 21. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
37 Montag 21. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 38
- Dienstag, 22. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
38 Dienstag 22. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 39
- Mittwoch, 23. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
39 Mittwoch 23. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 40
- Donnerstag, 24. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
40 Donnerstag 24. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 41
- Freitag, 25. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
41 Freitag 25. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 42
- Montag, 28. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
42 Montag 28. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 43
- Dienstag, 29. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
43 Dienstag 29. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 44
- Mittwoch, 30. November 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
44 Mittwoch 30. November 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 45
- Donnerstag, 01. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
45 Donnerstag 01. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 46
- Freitag, 02. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
46 Freitag 02. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 47
- Montag, 05. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
47 Montag 05. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 48
- Dienstag, 06. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
48 Dienstag 06. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 49
- Mittwoch, 07. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
49 Mittwoch 07. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 50
- Donnerstag, 08. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
50 Donnerstag 08. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 51
- Freitag, 09. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
51 Freitag 09. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 52
- Montag, 12. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
52 Montag 12. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 53
- Dienstag, 13. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
53 Dienstag 13. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 54
- Mittwoch, 14. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
54 Mittwoch 14. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 55
- Donnerstag, 15. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
55 Donnerstag 15. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 56
- Freitag, 16. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
56 Freitag 16. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 57
- Montag, 19. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
57 Montag 19. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr -
- 58
- Dienstag, 20. Dezember 2022
- 08:30 – 11:45 Uhr
58 Dienstag 20. Dezember 2022 08:30 – 11:45 Uhr
In dieser Qualifizierung werden Sie von uns auf die typischen Aufgaben einer Betreuungskraft vorbereitet.
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe.
Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf.
Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung
durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung
für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe.
Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf.
Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung
durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung
für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Hinweis
Förderung
- Bildungsgutschein über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit (Maßnahmenummer wird beantragt)
-Rentenversicherungsträger
-
Gebühr1.538,40 €
- Kursnummer: B1
-
StartDo. 01.09.2022
08:30 UhrEndeDi. 20.12.2022
11:45 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 25.08.2022
Dozent*in: