Der Workshop zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge und Strategien zur Verfügung zu stellen, um Ihr mentales Wohlbefinden zu verbessern. Durch das Aufräumen und Klären Ihrer Gedanken können Sie mehr Klarheit gewinnen und innerlich ausgeglichener werden. Dies kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren, Ihre Konzentration zu steigern und Ihre emotionale Gesundheit zu stärken. Es ist wichtig, regelmäßig an Ihrer Psychohygiene zu arbeiten, um ein gesundes Gleichgewicht in Ihrem Leben zu erhalten.
… Luft Wie schnell fliegt ein Wattebällchen, wer baut den besten Papierflieger und wiegt Luft eigentlich was? Diese und mehr Fragen beantworten wir heute. Außerdem erwärmen wir Luft und testen das Prinzip des Rückstoßes. … Feuer Was braucht ein Feuer, damit es brennt? Wir werden wie von Zauberhand Feuer löschen, ausprobieren welche Materialien brennbar sind, und mit Feuerstahl unser eigenes Feuer entfachen. Auch die Teebeutelrakete und der Kerzenfahrstuhl fehlen nicht. … Wasser Wusstest du, dass dein Körper zum Großteil aus Wasser besteht? Wasser kann Berge bilden, die Temperatur anzeigen und ist in unserem Alltag immer präsent. Wer kann die meisten Murmeln auf seinem Schiff stapeln, ohne dass es untergeht?
Rheuma, Fibromyalgie: Alle Erkrankungen die hier dazu gehören sind meist mit vielen Schmerzen verbunden. Mit der Homöopathie und den Schüssler Salzen hat man jedoch einiges an Mitteln in der Hand, die helfen die Schmerzen zu reduzieren. Auch werden die Teilnehmenden einige gute Salben und Öle kennen lernen.
Trinken und Essen bei Demenz – Appetit wecken, Trinken und Essen genießen. Bedeutung der Ernährung für Demenzerkrankte (Lebensgeschichte, Psyche, Sinne). Probleme beim Trinken und Essen (Einschränkungen körperlich, psychisch) Praktische Hilfen - diskrete Unterstützung Rezepte
Was ist Achtsamkeit und wozu ist sie gut? Unsere Zeit ist sehr schnelllebig. Zumeist sind wir mit den Gedanken schon bei der nächsten Aufgabe, während wir aktuell etwas erledigen. Achtsamkeit entschleunigt und schützt somit gegen Streß. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Theorie und werden Achtsamkeitsübungen kennenlernen.
Pflege und Betreuung sind Tätigkeiten, die -unabhängig vom Fachwissen- hohe Anforderungen an Empathiefähigkeit, Gelassenheit und Selbstreflexion stellen. Um nicht vollkommen gestresst und ausgepowert durchs Leben zu hetzen, müssen wir lernen, auch für uns selbst zu sorgen. Und das nicht nur in Form von Urlaub, sondern tatsächlich jeden Tag. Die Teilnehmenden erhalten das notwendige Rüstzeug, um dem täglichen Stress entgegenzuwirken und auch präventiv aktiv zu werden, d. h., es gar nicht erst stressig werden zu lassen.
Wie lassen sich Verspannungen, Narben, Blutergüsse und vieles mehr schnell und einfach tapen? Worauf muss man achten und wie wendet man die Tapes sicher an? Ein Vormittag rund ums Kleben in Theorie und Praxis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Demenz stellt eine große Herausforderung im Pflege- und Betreuungsalltag dar. Die speziell konzipierte Erlebnisfortbildung bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um den Umgang mit Menschen mit Demenz zu verbessern. - Demenz verstehen: Grundlagen, Formen und Auswirkungen - Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz - Verständnis für krankheitsbedingtes Verhalten und Umgangsmöglichkeiten (Beispiel: “Ich muss nach Hause!”) - Aktivierung und Beschäftigungsmöglichkeiten - Individuelle Problem-Besprechung
PC- gestützte Datenerfassung: • Internet-Recherche / Download usw. • Einführung in die Textverarbeitung • Erstellen von Formularen wie z. B. Aushänge, Wochenpläne Beschäftigungsmaterial erstellen
Du hast Spaß daran, dich zu schminken...? Wäre es nicht klasse, wenn es da jemanden gäbe, der dir zeigt, wie du das umsetzen kannst? Freue dich auf ein paar schöne Stunden und viele Tipps mit unserer Expertin Kathi Walter.
In diesem Kurs wird Ihnen eine Auswahl von 115 Gebärden vorgestellt und in kurzen Sätzen und bei Bilderbuchbetrachtungen und Liedern geübt. Sie gehören zu den 200-250 Wörtern, die 80% unserer Kommunikation ausmachen und als Kernvokabular der deutschen Sprache bezeichnet werden. Bei diesem Kernvokabular handelt es sich vor allem um Verben, Adjektive und kurze Worte wie z. B. noch mal, später, allein, weg.... egal über welches Thema gesprochen wird, diese Wörter kommen immer wieder vor. Bei Kindern, die sich nur eingeschränkt über Lautsprache oder die deutsche Sprache verständigen können, kann die Kommunikation sehr erfolgreich mit Gebärden, die zum Kernvokabular gehören, unterstützt werden. Auf diese Weise kann den Kindern ermöglicht werden: - auf sich aufmerksam zu machen - Bedürfnisse und Gefühle zu äußern - sich etwas zu wünschen - zustimmen und ablehnen zu können - etwas fragen und erzählen zu können
Wir stellen gemeinsam Cremes, Salben, Badesalze usw. ohne Konservierungsstoffe mit Produkten aus der Natur her.
Materialkosten sind direkt an die Referentin zu zahlen
Rheuma, Fibromyalgie: Alle Erkrankungen die hier dazu gehören sind meist mit vielen Schmerzen verbunden. Mit der Homöopathie und den Schüssler Salzen hat man jedoch einiges an Mitteln in der Hand, die helfen die Schmerzen zu reduzieren. Auch werden die Teilnehmenden einige gute Salben und Öle kennen lernen.
(1 Woche = 5 Tage = 40 Zeitstunden, max. 6 Teilnehmer) In diesem Lehrgang wird gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 1.1/ 1.3/ 1.4/ 2.3/ 3.1/ 4.2/ 4.3/ und BGR 500 ausgebildet und geprüft. Es wird dem Stundenplan der SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau entsprechend unterrichtet und die erfolgreiche Teilnahme urkundlich beglaubigt. Die ausgehändigte Urkunde gilt als Fachkundenachweis - Arbeitssicherheit Baum II - gemäß VSG 4.2 § 2 DA 2. und Anlage 3 der SVLFG sowie gemäß der DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 214-059 Modul C und D. Gleichzeitig liegt die Fachkunde zur Ausnahmeregelung hinsichtlich VSG 4.2 § 3 Abs. 5 in Verbindung mit VSG 1.1 § 15 vor.
Betreuungskräfte sind in vielerlei Hinsicht Expert*innen - und sie können es imRahmen der kollegialen Beratung auch füreinander sein! Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet: • Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen • Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen • Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation • vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout • u.v.m. Inhalte: * Ziele der kollegialen Beratung * Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung * Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Im Frühling beginnt die „Gletscherschmelze“. Frühling bedeutet aber auch Gletscherschmelze für Körper und Geist. Im Winter ist die Zeit von Aufbau und Substanz. Wir haben uns in dieser Zeit einen Panzer zum Schutz vor Kälte und Krankheiten geschaffen. Im Übergang von Winter zum Frühling löst sich dieser Panzer, dies wiederum schwächt unseren Stoffwechsel. Oft begleitet uns in dieser Zeit die bekannte Frühjahrsmüdigkeit. Wir fühlen uns träge und schwer. Auch das Ayurveda empfiehlt in dieser Jahreszeit einen inneren Frühjahrsputz mit warmen und leichten gut verdaulichen Speisen. Geeignet sind insbesondere scharfe und bittere Nahrungsmittel sowie Gewürze, die den Stoffwechseln ankurbeln. Auf süße, saure, ölige und schwere Speisen sollte verzichtet werden. Freuen sie sich auf köstliche Detox Rezepte mit Fenchel, rote Bete und einiges mehr. Aber auch das berühmte Kitchari fehlt natürlich nicht. Es ist eine leicht verdauliche ayurvedische Speise aus Basmati-Reis und Mungbohnen (Mung Dal), aber auch mit Gemüse. Ein köstliches Gericht mit heilender und entgiftender Wirkung.
Inklusion - Was ist das eigentlich? Und was bedeutet Inklusion für jede*n von uns persönlich? Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. In diesem Kurs erfahren Sie, woran auffälliges Verhalten zu erkennen ist und wie Sie mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen professionell umgehen.
In diesem 2-Tageskurs werden die wesentlichen Inhalte der Handhabung, Pflege und Wartung einer Motorkettensäge vermittelt. Die Teilnahme berechtigt zur Aufbereitung von Holz zu privaten Zwecken.
Die Qualifizierung zum/zur pädagogischen Mitarbeiter/in an Grundschulen wird bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg von der LEB/Bildungswerk Wesermünde-Süd durchgeführt, sie ist die Zugangsvoraussetzung für das Zusatzmodul Sekundarstufe I. Die Verlässliche Grundschule gibt es bereits in Niedersachsen und Bremen, es wird aber auch der Ausbau von Ganztagsschulen verstärkt, sodass vermehrt pädagogische Mitarbeiter/innen benötigt werden. Das 30 Unterrichtsstunden umfassende Zusatzmodul baut auf die Inhalte und Praxiserfahrungen des Grundschullehrgangs auf, u.a. werden folgende Themen behandelt: - Entwicklungspsychologie von Heranwachsenden - Umgang mit Aggressivität - Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur - Theorie und Praxis von projektorientiertem Handeln (Projektmanagement) - Demokratie lernen an vielfältigen Projekten - Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen/-innen, Lehrkräften und Betreuungskräften - Rechtliche Grundlagen des schulischen Ganztags
Kunst kann ein wertvolles Mittel in der Betreuung sein: Durch kreative Angebote sprechen wir die Förderung und den Erhalt vorhandener Fähigkeit der Senioren, sowie das neu Entdecken von Ressourcen an. Das Schaffen und die kreative Arbeit stiften Sinn, fördern die Gemeinschaft und machen Spaß. Inhalte: - Ziele und Möglichkeiten von Kunst- u. Kreativangeboten - Wahrnehmung im Alter - Zugang und Hilfsmittel - Gestaltungsmöglichkeiten/Medien - Praxisübungen
Stellen Sie sich vor…. ▪ die Angst ist weg ▪ Sie müssen nicht mehr ablesen ▪ Sie schauen Ihre Zuhörer an und reden mit denen ▪ es macht Spaß, Sie kommen in einen Flow Es gibt Körperübungen, Sprech-, Artikulations- und Atemübungen zum Mitmachen und sich ausprobieren. Auf Wunsch persönliches Feedback und Videoanalyse.
Willkommen im Frühling! Die Natur erwacht zum neuen Leben, Energien werden freigesetzt und es ist eine gute Zeit der Reinigung und des Neubeginns. Im Winter haben sich im Organismus Schlacken und Fettdepots angesammelt. Viele fühlen sich müde, antriebslos und Erkältungen nehmen zu. Jetzt heißt es, neue Energien zu mobilisieren und wieder zu Kräften zu kommen und der Müdigkeit den Kampf anzusagen. Das gelingt mit der richtigen Ernährung, heißen Tees und scharfen Gewürzen. In diesem Kurs gibt es nicht nur köstliche Rezepte, sondern auch viele wertvolle ayurvedische Tipps, um gesund und fit durch den Frühling zu kommen.
Lebensmittelkosten sind direkt an die Referentin zu zahlen.
- Trommeln, Rhythmus und Musik mit verschiedenen, paarweise identischen, Inhalten. - Body- Percussion (Körperinstrumente) - Herstellen eines Rassel-Memorys aus Toilettpapierrollen Trommeln, Musik und Rhythmus verbessern die Motorik , die Wahrnehmung und bieten Entspannung, fördern die Kommunikation und den Kontakt zu sich selbst und zu anderen. Zwischendurch wird aus einfachen Mitteln eine Trommel hergestellt.
In diesem Kurs, wird Kindern die Grundlage des Schauspielerns gezeigt. Darunter Atemübungen um Lampenfieber zu beseitigen, wie man sich Texte schnell und einprägsam merkt und auch wie man Verschiedenes auf der Tribüne mit dem ganzen Körper darstellt.
Im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme werden die Teilnehmer für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln sensibilisiert. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Das Curriculum ist als modulares Fortbildungscurriculum angelegt und vermittelt Grundkenntnisse sowie ein Fundament für eine ethische Einstellung. Grundfertigkeiten werden thematisiert und exemplarisch ausprobiert. Die Fortbildung beinhaltet eine Auswahl von zentralen Themen, die für eine erste Auseinandersetzung in der Versorgung und Begleitung schwerstkranker bzw. sterbender Menschen und ihrer Angehörigen erforderlich sind.
Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem PC, Smartphone und Tablet? Brauchen Sie Hilfe bei der Einrichtung einer E-Mail-Adresse oder von Apps auf dem Handy? In der persönlichen Beratung bei Herrn Marco Scheiper können Sie sich individuell beraten lassen.
Sitztänze für Menschen mit und ohne Demenz und Bewegungsgeschichten für Menschen mit und ohne Demenz.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Kalligrafie. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, probieren Sie dieses anhand von Grußkarten, Schildern oder ähnliches bei uns aus. Die Schriftarten, Formen und Farben werden anhand von praktischen Übungen ergründet.
Besonders wir Frauen sind oft an verschiedenen Fronten gefordert – wie heißt es so schön in der Werbung: „Wir managen ein kleines Familienunternehmen“. Aber oft fehlt uns die Power und Energie, beruflich (wieder) durchzustarten. Wie können wir mit kleinen Tipps und Tricks unseren Tag meistern, ohne dabei auf der Strecke zu bleiben? Oftmals sind es die kleinen Stellschrauben, die einen großen Unterschied machen – wir müssen sie nur kennen und anwenden. In dem interaktiven Workshop geht es nicht nur um Bewegung und Ernährung, sondern auch um einen wichtigen Einblick in die gesunde Lebensführung.
- Verschiedene Bingo-Spiele - Wörter-Gegensätze-Tabellen - Was ist was - Spiele - Geburtstagskalender erstellen Verschiedene Spiele erstellen und ausprobieren.
In diesem Erste Hilfe Kurs erfährt man, wie man jemandem im Notfall das Leben retten kann oder wie man Personen in Notsituationen versorgt, bis Notarzt und Rettungssanitäter kommen. Unter anderem geht es um: • Richtiges Verhalten bei Notfällen • Bewusstlosigkeit und Wiederbelebung • Blutungen, Kopf-, Bauch- und Brustkorbverletzungen • Wundversorgung bei kleineren Verletzungen • Thermische Schädigungen • Vergiftungen und Verätzungen • Akute Erkrankungen Dieser Erste Hilfe Kurs ist für alle geeignet, die den Führerschein neu machen oder erweitern wollen. Für die Führerscheinklassen von Krafträdern: AM, A, A1 und A2 Für alle PKW Führerscheinklassen: B1, B und BE/96 Für weitere Kraftfahrzeuge: C1, C, CE und C1E Für Kraftfahrzeuge inkl. Personenbeförderung: D1, D, D1E und DE Für Zug- & Arbeitsmaschinen: L und T
Wir tanzen zu „Aber bitte mit Sahne“ und „Guten Morgen Sonnenschein“ bis zum Weihnachtslied „Let it snow“ Einfache Tänze im Sitzen zum Schlager von gestern….machen Spaß und trainieren Kopf und Körper. Zwischendurch leichtes Gedächtnistraining zum Thema „Schlager“. Im Sitzen können auch körperlich und kognitiv eingeschränkte Senior:innenen tanzen. Muskeln und Gelenke werden gestärkt, Körper, Geist und Seele aktiviert und belebt. Zwischendurch setzen wir für die Seniorengymnastik im Sitzen unterschiedliche Hilfsmittel wie Tücher, Bälle, Poolnudeln oder Gewichte ein.
Kreatives für Haus und Garten aus Metall. Sie schmieden unter Anleitung Ihr eigenes Meisterwerk. Entdecken Sie die Faszination dieses alten Handwerkes und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! In einer kurzen Materialkunde werden verschiedene Werkzeuge und deren Handhabung erläutert und die wichtigsten Schmiedetechniken vorgestellt.
Materialkosten (ca. 15€) sind direkt an den Dozenten zu zahlen.
Es ist wichtig, Ressourcen zu identifizieren, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Dazu gehören sowohl äußere Ressourcen wie Unterstützung von anderen Menschen oder Zugang zu Informationen, als auch innere Ressourcen wie Selbstvertrauen und Resilienz. Um Ihre Ressourcen zu stärken, können Sie gezielte Übungen und Strategien anwenden, die Ihre Fähigkeiten und Stärken weiterentwickeln. Pflegen Sie Ihre Ressourcen, indem Sie regelmäßig Zeit und Energie investieren, um sie zu erhalten und auszubauen. In diesem Workshop werden Strategien vermittelt und die Anwendung der Strategien gemeinsam erarbeitet, die Sie bei der Identifizierung und Stärkung Ihrer Ressourcen benötigen.
Sie sind sich unsicher, welche Farben Ihnen stehen, oder möchten Sie stilvolle Outfits besser zusammenstellen können? In unserer Farb- und Stilberatung sind Sie genau richtig. Unsere Expertin, Kathi Walter, ist geschulte Beraterin und steht mit Tipps und Tricks zur Seite. Zusätzlich gibt es eine Make-Up Beratung. Dieser Workshop findet anfangs in den Räumlichkeiten unseres Bildungszentrums statt und anschließend besuchen Sie als kleine Gruppe zusammen mit Frau Walter „Mode Steffen“ in Bremervörde, um nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch Ihre neuen Erfahrungen anzuwenden. Also, schnappen Sie sich Ihre beste Freundin, Mutter, Tochter oder andere Begleiter und melden sich gerne bei uns an. Männer sind natürlich auch herzlich willkommen.
(1 Woche = 5 Tage = 40 Zeitstunden, max. 6 Teilnehmer) Dieser Lehrgang ist als Maßnahme der beruflichen Bildung im Land Niedersachsen anerkannt. Er kann als Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.
GIMP, ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, hat eine funktionale Mächtigkeit von professionellen Programmen. Sie lernen nicht nur den Umgang mit der Programmoberfläche und die Verwendung der Basiswerkzeuge kennen, sondern erhalten auch einen Einstieg in die Auswahlmöglichkeiten.
Zu diesem Kurs dürfen Sie gern Ihren eigenen Hund mitbringen, sofern dieser verträglich ist und auch in fremder Umgebung entspannen kann. Es werden Techniken vermittelt, die man ohne Vorkenntnisse direkt im Kurs und anschließend zu Hause anwenden kann. Dies umfasst das Erkennen und Lösen verklebter Faszien (Bindegewebe), das Training auf dem Gymnastikball, aber auch die Stärkung von Bändern und Sehnen durch ausgewählte Dehnübungen für Ellbogen, Knie und Hüfte. Abgerundet wird der Kurs mit Basiswissen zur Anatomie. Damit werden Sie beurteilen können, ob ein Geschirr Ihrem Hund auch wirklich passt sowie die Wichtigkeit von Krallenpflege zur Vorbeugung von Haltungsschäden erkennen.
Kinder sind geprägt von den Wirkungen des Kapha Doshas (Bioenergie) und den dahinter stehenden Elementen Wasser und Erde. Diese Bioenergie steht für Wachstum, Ruhe und Stabilität, ein Übergewicht an Kapha Energie. Viele Kinder lieben Süßes. Das ist die Geschmacksrichtung, die sich aus Wasser und Erde zusammensetzt. Das Kapha Dosha beinhaltet Standhaftigkeit und Stabilität. Deshalb können Kinder lange Zeit problemlos dasselbe Gericht essen. Es ist ein Teil ihrer Natur. Diese Bioenergie hat aber auch die Eigenschaft kalt zu sein. Deswegen sollten warme Gerichte im Vordergrund stehen. Sie wirken beruhigend, stärkend und sorgen für Ausgleich. Entwarnung bei Pizza. Öfter mal gemeinsam mit den Kindern eine Pizza backen. Kinder sind sehr sensible Esser. Kinder haben noch die meisten Geschmacksknospen auf der Zunge. Solange der süße Geschmack mit wärmendem Charakter dominiert, ist alles gut. Lebensmittel mit der Eigenschaft süß und wärmend sind Wurzelgemüse, Getreide, reife Früchte, Reis, Milch, Käse, Datteln, süße Gemüsesorten, Nüsse, Milch, Fenchel, Süßholz, Honig etc.
Was ist Demenz? Welchen Einfluss hat die Musik auf die Betroffenen? Wie kann ich Menschen mit der Diagnose Demenz begleiten und mit musikalischen Mitteln unterstützen den Alltag zu verbessern? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es sonst noch? Oft weiß man nicht, wie man Menschen mit der Diagnose Demenz unterstützen kann und mit Ihnen umgehen soll. Musik kann da ein Türöffner sein. In diesem Kurs soll u.a. auf diese Punkte eingegangen werden. Es wird Hintergrundwissen vermittelt, anhand von Beispielen gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt und die Teilnehmer erarbeiten sich Möglichkeiten, um selbst Menschen unterstützen zu können."