Skip to main content

Programmbereich

Loading...
Kurzwanderungen in Kooperation mit dem Wanderverein Vörder Land e. V.
Sa. 07.01.2023 14:00

Für den Einen oder die Andere kommt eine Vereinsmitgliedschaft im Wanderverein Vörder Land aus verschiedenen Gründen erst einmal nicht in Betracht. Damit Sie aber trotzdem am schönen Wanderhobby teilnehmen können, bieten wir jetzt in Zusammenarbeit mit dem Wanderverein Vörder Land zweistündige Kurzwanderungen an. Eine Anmeldung ist nicht nötig, und es entsteht nur ein geringer Kostenanteil von 2,00 € pro Wanderung. Treffen ist immer am ersten Samstag im Monat um 14:00 Uhr am Kreishaus in Bremervörde. Wir freuen uns auf Sie.

Kursnummer 255
Arbeitskreis „Soziale Betreuung“ Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 16.03.2023 16:30
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

1. Termin: Was kann, bzw. darf, oder muss ich als Betreuungskraft und was nicht? Die weiteren Inhalte werden am ersten Tag besprochen.

Kursnummer 263
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Claudia Stein
Körpersprache / Kommunikationstechniken Fortbildung für Betreuungskräfte / Kitafachkräfte
Sa. 10.06.2023 09:30
Beverstedt
Fortbildung für Betreuungskräfte / Kitafachkräfte

Jeder Mensch zeigt mit seiner Körpersprache, was ihm wichtig ist. Sie lernen, die Körpersprache Ihres Gegenübers zu lesen und zu interpretieren. Auch Ihre Körperbewegung zeigt, was Sie meinen und was Sie möchten. Erfahren Sie, was Ihr Körper erzählt.

Kursnummer B36
Erste Hilfe am Hund
Sa. 10.06.2023 10:00
Beverstedt

Was tun, wenn der Hund stark blutet oder sich am Auge verletzt hat? Seien Sie gut gerüstet für den Notfall mit Ihrem Hund! Unser Kurs setzt sich aus drei Theorie, -sowie einer Praxis Stunde zusammen. Die Praxisphase wird von Jack, Yuma, Elli und Whisper begleitet. Sofern ab und an ein Leckerli in die Hundeschnauze wandert, dürfen unsere Kursteilnehmer ihre Pfoten verbinden, den Pulsschlag am Hinterlauf messen und die Farbe ihrer tierischen Mundschleimhaut untersuchen. In zahlreichen Fallbeispielen gibt es Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen zu stellen. Aktives Üben von Sofortmaßnahmen und Szenarien-Trainings stehen im Fokus unseres Kurskonzeptes und steigert deinen ganz persönlichen Lernerfolg. Inhalt - Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen, Notfällen und Rettungen - Sofortmaßnahmen / Erste-Hilfe-Utensilien - Medical Training | Praktische Übungen - Maulschlaufe / Krampfanfall - Kreislaufprobleme | Schockzustand - Hitzschlag / Atmung | Atemnot - Durchfall | Erbrechen - Augenkontrolle / Fremdkörper im Maul - Vergiftung / Intoxikation - Fachgerechter Transport - Ohrenkontrolle / Ohrenverband / Pfotenkontrolle / Pfotenverband - Wunden und Knochenbrüche / Verbrennungen

Kursnummer B103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Naturpädagogik Qualifizierungsmaßnahme für Kitafachkräfte
Sa. 10.06.2023 10:00
Beverstedt
Qualifizierungsmaßnahme für Kitafachkräfte

Sie möchten mit Kindern einen erlebnisreichen, spannenden und unvergesslichen Tag im Wald verbringen? Dann sind Sie in diesesm Kurs genau richtig. Sie erhalten in diesem Kurs kreative Anregungen wie man mit Kindern einen Tag in der Natur gestalten kann. Neben spielerischem und forschendem Erkunden stehen die sinnliche Wahrnehmung im Vordergrund. Wieso ist Naturpädagogik so wichtig? Wie kann ich Kinder für den Wald begeistern?

Kursnummer B18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 127,50
Das 3-Gänge-Apfel-Menue
Do. 22.06.2023 18:00

Kursnummer 340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Für die Lebensmittel wird am Kursabend eine Umlage für die Zutaten eingesammelt.
Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53b Abs. 3 SGB XI
Do. 17.08.2023 08:45

Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung. Die Gesamtmaßnahme ist AZAV anerkannt, so dass Bildungsgutscheine für ALG-Leistungsempfänger*innen akzeptiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Der Unterricht findet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08:45 – 13:00 Uhr statt und an einigen Samstagen (von 08:45 – 15:45 Uhr). Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Zeitraum: 17. August 2023 bis 21. Dezember 2023 Dauer: 240 Unterrichtsstunden zuzügl. 90 Stunden Praktikum Kursgebühr: 1.538,40 Euro inkl. UnterrichtsmaterialInformationsveranstaltung (Kursinhalte, Verträge, Orientierungspraktikum, Termine): Termin: 20. Juli 2023, 10:00 Uhr

Kursnummer 317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.538,40
Dozent*in: Claudia Stein
Yin-Yoga
Do. 24.08.2023 18:00
Armstorf

Diese Form des Yoga ist ein sehr ruhiger, passiver Yoga-Stil. Du praktizierst ihn ohne Muskelanspannung und hauptsächlich im Sitzen oder Liegen. Die Yin-Yoga-Wirkung ist in ihrer Definition durch langes Halten der Asanas gekennzeichnet. Du verweilst in einer Position etwa 3 - 5 Minuten, so erreichst du eine sanfte, aber effektive Dehnung der Muskeln und insbesondere der Faszien ganz ohne Leistungsdruck. Die angestrebte Yin-Yoga-Wirkung liegt in der absoluten Entspannung – körperlich, geistig und seelisch.

Kursnummer L103
Nähkurs für Kinder
Sa. 26.08.2023 10:00
Bremervörde

In diesem Kurs nähst du mit einfachen Handnähtechniken z.B. ein Kuschelkissen, eine Umhängetasche oder einen Beutel. Wenn du magst, kannst du auch dein eigenes Projekt mitbringen und hier Unterstützung finden. Gerne kannst du z. B. ein Kleidungsstück mitbringen, dass du verschönern möchtest, z. B. mit einem Stoffbild. Du solltest für diesen Kurs keine Angst vor der Nadel haben und bereits einen Knoten machen können, du musst noch nicht nähen können.

Kursnummer 910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Maria Wedekind
Fotowalk - Ist schon Herbst?
Sa. 26.08.2023 10:00

Wir wollen Gleichgesinnte treffen, neue Fotointeressierte kennenlernen, dabei Erfahrungen austauschen, Motive im Herbst entdecken und sie fotografieren. Fragen können untereinander gestellt, besprochen und schnell geklärt werden. Es handelt sich aber nicht um einen Fotokurs! Eingeladen sind daher alle, die gerne fotografieren, egal, ob mit Smartphone, analoger oder digitaler Kamera, mit Kompakt-, System-, Bridge-, Spiegelreflex- oder spiegelloser Kamera.

Kursnummer 250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Gebühr: 8,00 €, Anmeldung über das Bildungszentrum
Glasmosaik Scherben bringen Glück, daraus machen wir ein Mosaik!
Sa. 02.09.2023 09:00
Bremervörde
Scherben bringen Glück, daraus machen wir ein Mosaik!

In diesem Kurs werden Sie von einem erfahrenen Glasmaler in die Grundtechniken des Gestaltens mit Mosaik eingewiesen. Gemeinsam machen wir aus Glas- und Keramikscherben einen originellen Untersetzer oder eine einzigartige Wandfliese!

Kursnummer 342
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Gebühr 20,00 € (+ Materialkosten nach Verbrauch)
Dozent*in: Ernst Panmann
Pleinair – Malen in der Natur- ab 8 Jahren
Sa. 02.09.2023 09:30

„Pleinair“ kommt aus dem französischem und bedeutet „im Freien“. In diesem Kurs wird unter freiem Himmel mit Kohle, Kreide und Acryl gezeichnet. Entdecke deine schöne Umgebung und zeichne Landschaften, die Sonne oder Häuser.

Kursnummer 270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Gebühr: 22,00 € + 5,00 € Materialkosten
Fotokurs am Wochenende - Grundlagen kompakt
Sa. 02.09.2023 10:00

Die digitale System- oder Spiegelreflexkamera ist vorhanden, aber wie kann ich sie nutzen? Inhalte sind: Teil I: Wie baue ich ein Foto auf und ordne das Motiv an? Teil II: Wie stelle ich meine digitale Kamera ein? Teil III: Wie fotografiere ich in den diversen Programm-Modi? Teil IV: Wie belichte und fokussiere ich? Theorie und Praxis - besprechen und üben.

Kursnummer 253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Schmuckmanufaktur für Kinder
Sa. 09.09.2023 10:00
Bremervörde

In diesem Kurs machst du aus Draht, Faden, Perlen, Stoff, Papier und schönem Krimskrams deinen ganz eigenen Schmuck. Bitte bringe mit: Schere, feiner Seitenschneider und Zangen zum Biegen, Stoff, Perlen, alten oder kaputten Schmuck und was du gerne verwenden möchtest. Ein paar schöne Dinge kannst du auch von der Kursleiterin bekommen.

Kursnummer 911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dein Weg in ein gesünderes Leben - ohne viel Aufwand
Do. 14.09.2023 18:30
Hollnseth-Hollen

Nicht nur die Ernährung steht hier im Vordergrund, sondern das Zusammenspiel aus Bewegung, Ernährung, Trinken, Atmung und dem Mind Set. In dem interaktiven Vortrag geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern um die alltags- und familientauglichen Tipps und Tricks für einen Weg in ein gesünderes Leben – aber ohne viel Aufwand.

Kursnummer L338
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kreativ in der Seniorenbegleitung. Praktische Arbeiten mit Holz und anderen Naturmaterialien. Anerkannt als jährliche ...
Sa. 16.09.2023 09:00
Bremervörde
Praktische Arbeiten mit Holz und anderen Naturmaterialien. Anerkannt als jährliche ...

Praktische Arbeiten mit Holz und anderen Naturmaterialien

Kursnummer 304
Fotobuch erstellen
Sa. 16.09.2023 10:00
Bremervörde

Warum muss es immer das klassische Fotoalbum sein? Inszenieren Sie Ihre Urlaubsfotos einmal anders und auf eine einzigartige Weise. Mit dem kostenlosen Programm CEWE Mein Fotobuch zeigen wir Ihnen, wie vielfältig Sie Ihr eigenes Fotobuch mit Ihren schönsten Momentaufnahmen gestalten können. Vom tollen Einband über ansprechende Hintergrundbilder bis zum originellen Fotorahmen. Alle Teilnehmer erhalten einen Gutschein, mit dem eine kostenlose oder preisreduzierte Online-Bestellung eines Fotobuchs möglich ist.

Kursnummer 512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Die Kosten betragen 52,00 €
Dozent*in: Marco Scheiper
Betriebssystem Linux, sichere Alternative zu Windows Teil 1: Die Installation
Mi. 20.09.2023 18:00
Teil 1: Die Installation

Der Lehrgang ist für Teilnehmende gedacht, die von Microsoft als Betriebssystem Abschied nehmen und mit dem Betriebssystem Linux arbeiten möchten.

Kursnummer 234
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Jens Kirchner
„Findet das Ding von Dani“ – ein Escape Room zu den Lebenslagen von Familien in Armut
Sa. 23.09.2023 09:00

Armut und auch Kinderarmut in Deutschland ist ein Thema, das zunehmend auch in Kindertageseinrichtungen und Schulen eine Rolle spielt. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen haben über ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag und mit einer reflektierten armutssensiblen Haltung in ihrem Bereich Handlungsmöglichkeiten, um ganz konkret und individuell den vielfältigen Armutsfolgen zu begegnen. Der Escape-Room bietet die Möglichkeit sich niedrigschwellig, aktiv und ohne Vorerfahrungen dem Thema Armut in Familien zu nähern. Escape Rooms haben in den letzten Jahren weltweit Millionen Menschen begeistert. Alle Spiele folgen einem grundsätzlichen Prinzip: Eine kleine Gruppe ist in einem Raum und hat nur eine gewisse Zeit durch das Lösen verschiedener Rätsel und Aufgaben sich aus dem Raum zu befreien. Escape Spiele fordern von allen Spieler*innen logisches Denken, Kreativität und Teamplay ab. Zielgruppe: Unserer Escape Room richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Auszubildende in pädagogischen Berufen (ab 16 Jahren), an Eltern, ehren- und hauptamtlich Tätige.

Kursnummer 243
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Andrea Littek
Betriebssystem Linux, sichere Alternative zu Windows Teil II: Umgang mit Linux Mint
Mi. 27.09.2023 18:00
Teil II: Umgang mit Linux Mint

Der Lehrgang ist für Teilnehmende gedacht, die von Microsoft als Betriebssystem Abschied nehmen und mit dem Betriebssystem Linux arbeiten möchten

Kursnummer 236
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Jens Kirchner
Etagere & Bonboniere herstellen
Mi. 27.09.2023 18:00

Wie wäre es mit einer Etagere aus Ihrem eigenen Geschirr? Diese können Sie durch das Keramikbohren schnell selbst herstellen. Dann haben Sie einen Hingucker bei jeder Kaffeetafel oder bei Gelegenheit ein ganz besonderes Geschenk. Unsere Referentin, Frau König, weist Sie ein in die Technik des Keramikbohrens. Gerne können Sie Ihr eigenes Geschirr (ob alt oder neu ?) mitbringen, oder aber bei der Referentin das Geschirr käuflich erwerben. Zusätzlich kann noch eine Bonboniere durch das individuelle verzieren eines Weckglases hergestellt werden

Kursnummer 246
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Gebühr: 16,50 € + zzgl. Materialkosten (Etagerenstäbe + Bohraufsatz)
Dozent*in: Ulrike König
Tanzen im Sitzen - Mit Musik geht’s leichter! Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Fr. 06.10.2023 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Tanzen im Sitzen - Mit Musik geht’s leichter! Im Sitzen können auch körperlich und kognitiv eingeschränkte Seniorinnen und Senioren tanzen. Muskeln und Gelenke werden gestärkt, Körper, Geist und Seele akti-viert und belebt. Wir tanzen viele neue Tänze im Sitzen, die gute Laune machen. Im Kurs werden unterschiedliche Tänze im Sitzen vorgestellt und Vereinfachungen dazu erarbeitet. Inhalte: - Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis - Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung - Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung Zielgruppe: Mitarbeitende im sozialen Dienst, Betreuungskräfte, Interessierte

Kursnummer 305
Motorsägenkurs für Waldbesitzer*innen und Privatanwender*innen
Fr. 06.10.2023 14:00

In diesem 2-Tageskurs werden die wesentlichsten Inhalte der Handhabung, Pflege und Wartung einer Motorkettensäge vermittelt. Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 1.1/ 3.1/ 4.2/ 4.3 (Stand 1. Jan. 2004), GUV-I 8624 (Stand Sept. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft,sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung.

Kursnummer 288
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
„Motorsägenschein” Arbeitssicherheit Baum I (AS Baum I)
Mo. 09.10.2023 09:00

(1 Woche = 5 Tage = 40 Zeitstunden, max. 6 Teilnehmer) Dieser Lehrgang ist als Maßnahme der beruflichen Bildung im Land Niedersachsen anerkannt und kann auch als Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.

Kursnummer 294
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
Etagere & Bonboniere herstellen
Mi. 11.10.2023 18:00
Armstorf

Wie wäre es mit einer Etagere aus Ihrem eigenen Geschirr? Diese können Sie durch das Keramikbohren schnell selbst herstellen. Dann haben Sie einen Hingucker bei jeder Kaffeetafel oder bei Gelegenheit ein ganz besonderes Geschenk. Unsere Referentin, Frau König, weist Sie ein in die Technik des Keramikbohrens. Gerne können Sie Ihr eigenes Geschirr (ob alt oder neu ?) mitbringen, oder aber bei der Referentin das Geschirr käuflich erwerben. Zusätzlich kann noch eine Bonboniere durch das individuelle verzieren eines Weckglases hergestellt werden

Kursnummer 335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Gebühr 16,50 € zzgl. Materialkosten (Etagerestäbe + Bohraufsatz)
Dozent*in: Ulrike König
Entspannungsvielfalt
Sa. 14.10.2023 10:00
Hollnseth-Hollen

Wir alle wissen mehr denn je, wie wichtig Entspannung in unserer heutigen Zeit ist. Aber welche Art ist für dich persönlich zurzeit "die Richtige"? Was bringt sie dir? Wie kann sie im Alltag umgesetzt werden? Verschiedene Entspannungstechniken, wie z.B. Atem- u. Achtsamkeitsübungen, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qigong werden vorgestellt und ausprobiert. Inhalte können der Gruppe individuell angepasst werden. Alle Methoden helfen, Stress abzubauen oder vorzubeugen, Ruhe zu erfahren und wieder in Balance zu kommen. Durch diesen Methodenmix kannst du erfahren, womit du besonders gut -typgerecht- entspannen kannst und bekommst praktische Anregungen für den Einsatz im Alltag. Stressabbau pur - für mehr Leichtigkeit, Wohlbefinden, Energie und Lebensfreude im Alltag.

Kursnummer L332
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die Wurzeln der Familie – Einführung in die Familienforschung
Di. 17.10.2023 18:00

Eltern, Großeltern, Urgroßeltern… Oft endet das Wissen über die eigene Familie nach wenigen Generationen. Doch wie kann ich mehr über meine Vorfahren erfahren? Wo fange ich überhaupt an und wie gehe ich bei den Recherchen am besten vor? Diesen und weiteren Fragen folgend wird in dem Kurs ein Einstieg in die Familienforschung geboten. Ausgehend von der im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) zugänglichen Überlieferung werden wichtige genealogische Quellen vorgestellt, die Einordnung der darin enthaltenen Informationen erörtert und Tipps für das Lesen von Dokumenten in deutscher Schrift gegeben. Nach einer Einführung in die Thematik wird bei einem zweiten Termin eine Führung durch das Kreisarchiv angeboten, bei der auch Einblicke in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche gewährt werden Anhand originaler archivalischer Quellen wird den angehenden Familienforscher*innen darüber hinaus ganz praktisch der Weg in die eigene erste Archivrecherche geebnet.

Kursnummer 284
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Sönke Kosicki
Excel für Schüler - ab Jahrgangsstufe 9
Mi. 18.10.2023 10:00
Bremervörde

Es werden Formate, Formeln und Kalkulationen durch unseren Referenten erläutert.

Kursnummer 237
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Dozent*in: Marco Scheiper
Loading...
01.06.23 18:45:48