1. Termin: Was kann, bzw. darf, oder muss ich als Betreuungskraft und was nicht? Die weiteren Inhalte werden am ersten Tag besprochen.
Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung. Die Gesamtmaßnahme ist AZAV anerkannt, so dass Bildungsgutscheine für ALG-Leistungsempfänger*innen akzeptiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Der Unterricht findet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08:45 – 13:00 Uhr statt und an einigen Samstagen (von 08:45 – 15:45 Uhr). Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Zeitraum: 17. August 2023 bis 21. Dezember 2023 Dauer: 240 Unterrichtsstunden zuzügl. 90 Stunden Praktikum Kursgebühr: 1.538,40 Euro inkl. UnterrichtsmaterialInformationsveranstaltung (Kursinhalte, Verträge, Orientierungspraktikum, Termine): Termin: 20. Juli 2023, 10:00 Uhr
Praktische Arbeiten mit Holz und anderen Naturmaterialien
Tanzen im Sitzen - Mit Musik geht’s leichter! Im Sitzen können auch körperlich und kognitiv eingeschränkte Seniorinnen und Senioren tanzen. Muskeln und Gelenke werden gestärkt, Körper, Geist und Seele akti-viert und belebt. Wir tanzen viele neue Tänze im Sitzen, die gute Laune machen. Im Kurs werden unterschiedliche Tänze im Sitzen vorgestellt und Vereinfachungen dazu erarbeitet. Inhalte: - Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis - Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung - Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung Zielgruppe: Mitarbeitende im sozialen Dienst, Betreuungskräfte, Interessierte
Eine Betreuungskraft nach § 45a beaufsichtigt, unterstützt und begleitet hilfebedürftige Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags in deren eigenem Haushalt, dies kann beispielsweise sein: o Begleitung bei Spaziergängen und Erledigungen o Freizeit aktiv gestalten o Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung o Gespräche führen Voraussetzung für die Anerkennung als Betreuungskraft ist die Absolvierung einer Ausbildung im Umfang von 30 Zeitstunden. Für diesenTermin ist die Anerkennung als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bremen beantragt.
Der Schwerpunkt des Tages soll darauf liegen, welche Märchen für diese spezielle Zuhörerschaft geeignet sind, welche Kriterien zum Tragen kommen, wie sie eingesetzt werden können, und welche Wirkung mit ihnen erzielt werden kann. Inhalte: Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich?
Sicherheitshinweise und Warnsignale Gewaltprävention Rechtlicher Rahmen Stresserkennung und -bewältigung Deeskalierende Kommunikation - wie kann ich diese anwenden? Sicherheitsdistanzen