Skip to main content

Pflege + Betreuung

Loading...
Informationsveranstaltung - Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53b Abs. 3 SGB XI
Di. 12.12.2023 14:00
Bremervörde

Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung.

Kursnummer SBInfo
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Stein
Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53b Abs. 3 SGB XI Eine Infoveranstaltung findet am 12.12.2023 um 14:00 Uhr statt.
Sa. 13.01.2024 08:45
Eine Infoveranstaltung findet am 12.12.2023 um 14:00 Uhr statt.

Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung.

Kursnummer SB00
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.538,40
Kursgebühr: 1.538,40 Euro inkl. Unterrichtsmaterial
Dozent*in: Claudia Stein
Musikalische Förderung bei Menschen mit Demenz Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 31.01.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Was ist Demenz? Welchen Einfluss hat die Musik auf die Betroffenen? Wie kann ich Menschen mit der Diagnose Demenz begleiten und mit musikalischen Mitteln unterstützen den Alltag zu verbessern? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es sonst noch? Oft weiß man nicht, wie man Menschen mit der Diagnose Demenz unterstützen kann und mit Ihnen umgehen soll. Musik kann da ein Türöffner sein. In diesem Kurs soll u.a. auf diese Punkte eingegangen werden. Es wird Hintergrundwissen vermittelt, anhand von Beispielen gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt und die Teilnehmer erarbeiten sich Möglichkeiten, um selbst Menschen unterstützen zu können."

Kursnummer SB026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Sina Lange
Sterbebegleitung - Märchen in der Sterbebegleitung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 14.02.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Es gibt im Leben immer wieder Wege, die wir allein gehen müssen, und der Tod ist davon der letzte. Märchen, passend ausgewählt und stimmig erzählt/vorgelesen, können als Wegbegleiter Trost geben und beruhigend wirken, so dass das Gedankenkarussell zur Ruhe kommen und die Seele Frieden schließen kann. Damit können sie gleichzeitig Kraftspender und Unterhaltung sein, es kann Nähe geschaffen und Einsamkeit überwunden werden. Abnehmen kann man diesen Weg niemandem, aber manchmal etwas leichter gehbar gestalten. Außerdem können Märchen helfen, das Gefühl der Endgültigkeit und Einsamkeit auf diesem Weg eine Zeitlang zu vergessen. Wie schön kann es sein, ein Märchen wirken zu lassen, vielleicht auch darüber ins Gespräch zu kommen. Märchen zu hören, erinnert an alte Zeiten. Und das Gespräch darüber kann zum Gespräch über das Auf und Ab des eigenen Lebens werden, in dem sich die Wünsche ansprechen lassen, die vielleicht noch offen geblieben sind und das Sterben so schwer machen können. So können innere Ruhe und Frieden gefunden werden, die auf diesem letzten Weg so wichtig sind. Welche Märchen geeignet sind, wie Gespräche durch sie angeregt werden und geführt werden können, mit welchen Schwierigkeiten Begleitende eventuell konfrontiert werden, sind die Themen, mit denen wir uns an diesem Tag befassen wollen.

Kursnummer SB09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Dokumentation am PC leicht gemacht Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 17.02.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

PC-gestützte Datenerfassung: •Internet-Recherche / Download usw. •Einführung in die Textverarbeitung •Erstellen von Formularen wie z. B. Aushänge, Wochenpläne Beschäftigungsmaterial erstellen

Kursnummer SB016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Marco Scheiper
Trommeln Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 28.02.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Trommeln, Rhythmus und Musik. Trommeln verbessert die Motorik , Wahrnehmung und bietet Entspannung, fördert die Kommunikation und den Kontakt zu sich selbst und zu anderen. Zwischendurch wird aus einfachen Mitteln eine Trommel hergestellt.

Kursnummer SB020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Anja Simpich
Fit mit dem Rollator - Tanz und Bewegung mit dem Rollator Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB X
Di. 05.03.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB X

Aktiv mit dem Rollator. Tanz mit Rollator, Bewegung mit dem Rollator, Einstellungen usw.

Kursnummer SB030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Helga Sellingsloh
Kreativ für Ostern. Einfache Bastelarbeiten, die leicht mit Bewohnern*innen nachzubasteln sind. Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 09.03.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Dazu basteln wir Figuren aus Pappen und auch aus Nudeln. Osterhasen, Kleidermädchen, in vielen Variationen Nudeln sind sehr vielseitig und es ergibt richtig tolle Ideen, wenn man erst mal kreativ tätig wird. Die Figuren können mit einer Buchenholzscheibe versehen und als Tischdeko dienen, oder es werden Aufhänger angeklebt, um damit den Osterstrauß schön zu schmücken.

Kursnummer SB032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Manuela Carstens
Die besten Tänze im Sitzen im Wechsel mit Sitzgymnastik Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 13.03.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Im Sitzen können auch körperlich und kognitiv eingeschränkte Senioren tanzen. Muskeln und Gelenke werden gestärkt, Körper, Geist und Seele aktiviert und belebt. Zwischendurch setzen wir für die Seniorengymnastik im Sitzen unterschiedliche Hilfsmittel wie Tücher, Bälle, Poolnudeln oder Gewichte ein.

Kursnummer 802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Reinhild Wieters-Hilck
Bewegung im Sitzen für Menschen mit und ohne Demenz Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 03.04.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Sitztänze für Menschen mit und ohne Demenz Bewegungsgeschichten für Menschen mit und ohne Demenz

Kursnummer SB05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Yoga in Betreuungseinrichtungen Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 04.04.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Yoga ist eine wertvolle Quelle der Ruhe und des Wohlbefindens, besonders für ältere Menschen die in einer Einrichtung betreut werden: Räumliche Wahrnehmung wird geschult, Atmung gefördert und durch gemeinsame Aktivität so manche körperliche Herausforderung angenommen. Durch Aufmunterung und Lob kann der Yoga-Unterrichtende die Bereitschaft zur Bewegung fördern und gleichzeitig eine Auszeit im Alltag zelebrieren. Auch für Mitarbeiter kann eine Yogastunde eine Möglichkeit der Regeneration bedeuten. Was ist Yoga? Unterschied zu Gymnastik = Was steckt hinter der jahrtausendalten Tradition? Warum Stressreduktion bei älteren Menschen. Selbsterfahrung: Kennenlernen einer eigenen Yoga-Praxis am Beispiel von Ashtanga Yoga. Atmung/innere Einkehr vs. Meditation. Erlernen von Yoga-Asanas (Übungen) im Sitzen für ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Kurz-Handout

Kursnummer SB022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Sandra Fricke
Trauer- und Sterbebegleitung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 04.04.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Kursnummer SB015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Fingerfood - Betreuungsangebot Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 18.04.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Trinken und Essen bei Demenz – Appetit wecken, Trinken und Essen genießen. Bedeutung der Ernährung für Demenzerkrankte(Lebensgeschichte, Psyche, Sinne). Probleme beim Trinken und Essen (Einschränkungen körperlich, psychisch) Praktische Hilfen - diskrete Unterstützung Rezepte

Kursnummer SB028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Waltraud Niethammer
Aromapflege für die Begleitung und Betreuung überwiegend immobiler Menschen am Bett Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Sa. 27.04.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Was ist Aromapflege? Können Ätherische Öle in der Pflege und Betreuung angewandt werden? Was ist Aromatherapie? Einzelbeschäftigung und Aktivierung bettlägeriger Menschen. Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. Die Demenzpatienten sinnvoll zu beschäftigen ist Maßarbeit, da die mentalen und körperlichen Defizite unterschiedlich fortschreiten. Betreuungs- und Begleitkräfte müssen kreativ sein, um für jeden Betroffenen eine individuelle Lösung zu finden. In dieser Fortbildung werden Ihnen einige klassische und manch unkonventionelle Ideen vermittelt. Sie erfahren, wie Sie die Betreuung und Begegnung gut gestalten können. Zudem lernen Sie die Chancen und Vorteile einer angemessenen Zimmer- und Milieugestaltung kennen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Inhalte: • Besonderheiten bei der Begleitung und Betreuung von bettlägerigen Menschen • Immobile Menschen sinnvoll aktivieren • Beschäftigungsangebote und Tipps für den Umgang mit immobilen Menschen, die verbal nicht mehr erreichbar sind • Milieugestaltung für mehr Wohlbefinden • Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis • Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung • Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung

Kursnummer SB03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Petra Kroll
Arbeiten mit Handpuppen Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Sa. 27.04.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Handpuppen sind in vielen Bereichen einsetzbar. In der Arbeit mit Senioren oder bei Menschen mit Demenz. Handpuppen dienen als Unterhaltung für klein und groß. In dieser Fortbildung werden Techniken, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz von Klappmaulpuppen vermittelt. Sie erhalten Anregungen und Inspirationen, die Puppen auf vielseitige Weise ins Spiel zu bringen und in ganz unterschiedlichen Situationen einsetzen zu können. Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den großen Klappmaulpuppen (z.B. von Living Puppets oder Kumquats), bei denen sich der Mund und z.T. auch die Hände separat bespielen lassen, zu erlernen und zu üben.

Kursnummer SB019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Axel Bredehöft
Kreativ mit Papier Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 08.05.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Basteln mit Papier: Der Klassiker in der Bastelwelt bietet unermesslich viele Möglichkeiten, tolle Kunstwerke zu erstellen. In dieser Fortbildung dreht sich alles um einfache Techniken rund um das Thema Papier.

Kursnummer SB011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Reinhild Wieters-Hilck
Es war einmal… Märchen in der Seniorenbegleitung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 29.05.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Wie gestalte ich eine „Märchenstunde“? Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich? Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz

Kursnummer SB07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Konfliktlösung und Gewaltprävention in der Betreuung und Pflege Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 12.06.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Kommunikation führt Menschen zusammen und bewirkt auch den Zusammenhalt unter ihnen. Inhalte - Sicherheitshinweise und Warnsignale - Gewaltprävention - Rechtlicher Rahmen - Stresserkennung und –bewältigung - Deeskalierende Kommunikation - wie kann ich diese anwenden? - Sicherheitsdistanzen

Kursnummer SB01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dietmar Kroll
Deutsch für Pflegekräfte
Mo. 29.07.2024 13:30
Bremervörde

In der Seniorenpflege sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse sehr wertvoll. Komplexere Themen und Begriffe sind hier weit verbreitet. Geringe Deutschkenntnisse erschweren den Umgang mit diesen Themen. Viele der älteren Mitmenschen verfügen oft nicht über Fremdsprachenkenntnisse und sind daher auf die Kommunikation in der deutschen Muttersprache angewiesen. Der Umgang mit den Pflegebedürftigen wird in der Seniorenpflege durch bessere Sprachkenntnisse deutlich erleichtert. Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und anderem Fachpersonal wird verbessert. Deutsch für Pflegekräfte trägt somit zu einem positiveren Miteinander und einer professionellen Pflege bei. Kursinhalte: - Pflege in Deutschland - Auf Station - Hygienewissen - Der Patient - Vitalzeichen - messen und beobachten - Körperpflege - Ernährung und Ausscheidung - Prophylaxen - Pflegetechniken - Ärztliche Anordnungen - Patientenaufnahme - Pflegeplanung und Dokumentation - Gespräche mit Kollegen: Patientenübergabe, Organisatorisches, Konflikte - Gespräche mit anderen Berufsgruppen - Gespräche mit Angehörigen und Betreuern - Recht in der Pflege – Sozialsystem - Notfälle

Kursnummer 352
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.533,00
Die Kursgebühren betragen 1.533,00 Euro (Ratenzahlung ist nach Absprache möglich).
Dozent*in: Ulrike Tost
Musikalische Förderung bei Menschen mit Demenz Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Fr. 16.08.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Was ist Demenz? Welchen Einfluss hat die Musik auf die Betroffenen? Wie kann ich Menschen mit der Diagnose Demenz begleiten und mit musikalischen Mitteln unterstützen den Alltag zu verbessern? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es sonst noch? Oft weiß man nicht, wie man Menschen mit der Diagnose Demenz unterstützen kann und mit Ihnen umgehen soll. Musik kann da ein Türöffner sein. In diesem Kurs soll u.a. auf diese Punkte eingegangen werden. Es wird Hintergrundwissen vermittelt, anhand von Beispielen gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt und die Teilnehmer erarbeiten sich Möglichkeiten, um selbst Menschen unterstützen zu können."

Kursnummer SB027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Sina Lange
Sterbebegleitung - Märchen in der Sterbebegleitung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 28.08.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Es gibt im Leben immer wieder Wege, die wir allein gehen müssen, und der Tod ist davon der letzte. Märchen, passend ausgewählt und stimmig erzählt/vorgelesen, können als Wegbegleiter Trost geben und beruhigend wirken, so dass das Gedankenkarussell zur Ruhe kommen und die Seele Frieden schließen kann. Damit können sie gleichzeitig Kraftspender und Unterhaltung sein, es kann Nähe geschaffen und Einsamkeit überwunden werden. Abnehmen kann man diesen Weg niemandem, aber manchmal etwas leichter gehbar gestalten. Außerdem können Märchen helfen, das Gefühl der Endgültigkeit und Einsamkeit auf diesem Weg eine Zeitlang zu vergessen. Wie schön kann es sein, ein Märchen wirken zu lassen, vielleicht auch darüber ins Gespräch zu kommen. Märchen zu hören, erinnert an alte Zeiten. Und das Gespräch darüber kann zum Gespräch über das Auf und Ab des eigenen Lebens werden, in dem sich die Wünsche ansprechen lassen, die vielleicht noch offen geblieben sind und das Sterben so schwer machen können. So können innere Ruhe und Frieden gefunden werden, die auf diesem letzten Weg so wichtig sind. Welche Märchen geeignet sind, wie Gespräche durch sie angeregt werden und geführt werden können, mit welchen Schwierigkeiten Begleitende eventuell konfrontiert werden, sind die Themen, mit denen wir uns an diesem Tag befassen wollen.

Kursnummer SB010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Fit mit dem Rollator - Tanz und Bewegung mit dem Rollator Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB X
Di. 10.09.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB X

Aktiv mit dem Rollator. Tanz mit Rollator, Bewegung mit dem Rollator, Einstellungen usw.

Kursnummer SB031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dokumentation am PC leicht gemacht Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 14.09.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

PC-gestützte Datenerfassung Internet-Recherche / Download usw. Einführung in die Textverarbeitung Erstellen von Formularen wie z. B. Aushänge, Wochenpläne, Beschäftigungsmaterial erstellen

Kursnummer SB017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Marco Scheiper
Die besten Tänze im Sitzen im Wechsel mit Sitzgymnastik Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 18.09.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Im Sitzen können auch körperlich und kognitiv eingeschränkte Senioren tanzen. Muskeln und Gelenke werden gestärkt, Körper, Geist und Seele aktiviert und belebt. Zwischendurch setzen wir für die Seniorengymnastik im Sitzen unterschiedliche Hilfsmittel wie Tücher, Bälle, Poolnudeln oder Gewichte ein.

Kursnummer SB014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Reinhild Wieters-Hilck
Kreativ in der Seniorenbegleitung. Praktische Arbeiten mit Naturmaterialien. Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b ...
Sa. 21.09.2024 09:00
Praktische Arbeiten mit Naturmaterialien. Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b ...

Praktische Arbeiten mit Naturmaterialien

Kursnummer SB018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Axel Bredehöft
Fingerfood - Betreuungsangebot Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 24.09.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Trinken und Essen bei Demenz – Appetit wecken, Trinken und Essen genießen. Bedeutung der Ernährung für Demenzerkrankte(Lebensgeschichte, Psyche, Sinne). Probleme beim Trinken und Essen (Einschränkungen körperlich, psychisch) Praktische Hilfen - diskrete Unterstützung Rezepte

Kursnummer SB029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Waltraud Niethammer
Umgang mit Handpuppen und Herstellung einer Puppe Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 08.10.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Handpuppen sind in vielen Bereichen einsetzbar. In der Arbeit mit Senioren oder bei Menschen mit Demenz. Handpuppen dienen als Unterhaltung für klein und groß. In dieser Fortbildung werden Techniken, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz von Klappmaulpuppen vermittelt. Sie erhalten Anregungen und Inspirationen, die Puppen auf vielseitige Weise ins Spiel zu bringen und in ganz unterschiedlichen Situationen einsetzen zu können. Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den großen Klappmaulpuppen (z.B. von Living Puppets oder Kumquats), bei denen sich der Mund und z.T. auch die Hände separat bespielen lassen, zu erlernen und zu üben.

Kursnummer SB025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Axel Bredehöft
Sexualität im Alter - Der zweite Frühling kommt mit den dritten Zähnen
Mo. 21.10.2024 09:00

Viele Betreuungskräfte, Pflegekräfte und auch Angehörige begegnen in ihrem (Arbeits-)Alltag den sexuellen Bedürfnissen, sexualisiertem Verhalten oder Grenzverletzungen der Senior*innen und brauchen Feingefühl und Handlungssicherheit, um adäquat reagieren zu können. Einführung in das Thema Alter und Sexualität Wie verändert sich Sexualität im Laufe des Lebens? Wo begegnet mir Sexualität im Alltag? Wie gehen wir als Betreuende / Pflegende mit sexualisiertem Verhalten um? Prävention Umgang mit psychischer Belastung

Kursnummer SB023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Meline Götz
Kreativ mit Papier Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 23.10.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Basteln mit Papier: Der Klassiker in der Bastelwelt bietet unermesslich viele Möglichkeiten, tolle Kunstwerke zu erstellen.

Kursnummer SB012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Reinhild Wieters-Hilck
Bewegung im Sitzen für Menschen mit und ohne Demenz Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Fr. 25.10.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Sitztänze für Menschen mit und ohne Demenz und Bewegungsgeschichten für Menschen mit und ohne Demenz

Kursnummer SB06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Herbstliches und Weihnachtliches. Einfache Bastelarbeiten, die leicht mit Bewohnern*innen nachzubasteln sind. Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 26.10.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Dazu basteln wir Figuren aus Pappen und auch aus Nudeln. Weihnachtsmänner, Schornsteinfeger, Engel, in vielen Variationen Nudeln sind sehr vielseitig und es ergibt richtig tolle Ideen, wenn man erst mal kreativ tätig wird. Die Figuren können mit einer Buchenholzscheibe versehen und als Tischdeko dienen, oder es werden Aufhänger angeklebt, um damit den Weihnachtsbaum schön zu schmücken.

Kursnummer SB033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Manuela Carstens
Trommeln Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Mi. 06.11.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Trommeln, Rhythmus und Musik. Trommeln verbessert die Motorik , Wahrnehmung und bietet Entspannung, fördert die Kommunikation und den Kontakt zu sich selbst und zu anderen. Zwischendurch wird aus einfachen Mitteln eine Trommel hergestellt.

Kursnummer SB021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Anja Simpich
Aromapflege für die Begleitung und Betreuung überwiegend immobiler Menschen am Bett Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Sa. 09.11.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Was ist Aromapflege? Können Ätherische Öle in der Pflege und Betreuung angewandt werden? Was ist Aromatherapie? Einzelbeschäftigung und Aktivierung bettlägeriger Menschen. Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. Die Demenzpatienten sinnvoll zu beschäftigen ist Maßarbeit, da die mentalen und körperlichen Defizite unterschiedlich fortschreiten. Betreuungs- und Begleitkräfte müssen kreativ sein, um für jeden Betroffenen eine individuelle Lösung zu finden. In dieser Fortbildung werden Ihnen einige klassische und manch unkonventionelle Ideen vermittelt. Sie erfahren, wie Sie die Betreuung und Begegnung gut gestalten können. Zudem lernen Sie die Chancen und Vorteile einer angemessenen Zimmer- und Milieugestaltung kennen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Inhalte: • Besonderheiten bei der Begleitung und Betreuung von bettlägerigen Menschen • Immobile Menschen sinnvoll aktivieren • Beschäftigungsangebote und Tipps für den Umgang mit immobilen Menschen, die verbal nicht mehr erreichbar sind • Milieugestaltung für mehr Wohlbefinden • Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis • Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung • Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung

Kursnummer SB04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Petra Kroll
Es war einmal… Märchen in der Seniorenbegleitung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 20.11.2024 09:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Wie gestalte ich eine „Märchenstunde“? Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich? Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz

Kursnummer SB08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursgebühr: 90,00 Euro
Dozent*in: Elita Carstens
Validation - Kommunikation auf Gefühlsebene Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mi. 20.11.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Der verwirrte Mensch verliert mit fortschreitender Demenz bzw. Alzheimer-Erkrankung immer mehr den Bezug zu der Realität, die ihn aktuell umgibt. Vieles, was er äußert oder empfindet, bezieht sich auf ferne Erinnerungen. Gehen Sie ihm entgegen: Was macht für Sie den Umgang mit Demenz mit der Zeit immer schwieriger? Eine grundsätzliche Haltung zum Umgang mit Demenz. Eine ganz konkrete Umgangs- und Kommunikationsform mit Menschen mit Demenz Jeder Mensch wird innerlich unruhig, erbost oder möchte am liebsten weglaufen, wenn er sich überhaupt nicht mehr verstanden fühlt. So geht es auch dementen Senior*innen.

Kursnummer SB02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dietmar Kroll
Kunst spüren und Kunst erleben mit allen Sinnen Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Sa. 30.11.2024 09:00
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Kunst ist keine Frage des Alters. Durch die kreative Arbeit und entstandene Werke fühlen sich die meisten Menschen nützlich und wertvoll. Sie können sich mit ihren Mitteln ausdrücken und bis zuletzt schöpferisch tätig sein. Inhalte: Bedeutung und Ziel der Kunst- und Kreativangebote Verändertes Sehen im Alter. Gestaltungsmöglichkeiten. Angebotsplanungen und viele Praxisübungen

Kursnummer SB024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Ellen Tiedemann-Bartsch
Loading...
08.12.23 08:19:20