Abenteuer für den Kopf - Gehirn-Fitness durch Ganzheitliches Gedächtnistraining
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert auf spielerische Art und Weise die Leistungsfähigkeit des Gehirns und wird ohne Stress und Leistungsdruck durchgeführt. Gedächtnistraining dient vor allem der Erhaltung kognitiver Fähigkeiten, der Aktivierung und der emotionalen Stabilisierung. Gedächtnistraining wird meist als Gruppenstunde durchgeführt. So wird die Kommunikation angeregt und die soziale Kompetenz gefördert. Die Aktivierungsstunden (Maßnahmen) sind vielfältig und können kreativ sowie spielerisch angegangen werden.
Inhalte:
• Grundlagen: Gedächtnis, Funktionen des Gehirns
• Welche Regeln gelten für die Kommunikation in Gedächtnistraining-Runden?
• Welche Aktivierungsmöglichkeiten gibt es speziell für demenziell erkrankte Bewohner*innen?
• Was möchte ich erreichen?
• Praktische Übungen und Anleitungen für Gedächtnistraining-Stunden!
• Tipps für die Leitung von Gruppen!
• Erfahrungsaustausch und Reflexion
Inhalte:
• Grundlagen: Gedächtnis, Funktionen des Gehirns
• Welche Regeln gelten für die Kommunikation in Gedächtnistraining-Runden?
• Welche Aktivierungsmöglichkeiten gibt es speziell für demenziell erkrankte Bewohner*innen?
• Was möchte ich erreichen?
• Praktische Übungen und Anleitungen für Gedächtnistraining-Stunden!
• Tipps für die Leitung von Gruppen!
• Erfahrungsaustausch und Reflexion
Abenteuer für den Kopf - Gehirn-Fitness durch Ganzheitliches Gedächtnistraining
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert auf spielerische Art und Weise die Leistungsfähigkeit des Gehirns und wird ohne Stress und Leistungsdruck durchgeführt. Gedächtnistraining dient vor allem der Erhaltung kognitiver Fähigkeiten, der Aktivierung und der emotionalen Stabilisierung. Gedächtnistraining wird meist als Gruppenstunde durchgeführt. So wird die Kommunikation angeregt und die soziale Kompetenz gefördert. Die Aktivierungsstunden (Maßnahmen) sind vielfältig und können kreativ sowie spielerisch angegangen werden.
Inhalte:
• Grundlagen: Gedächtnis, Funktionen des Gehirns
• Welche Regeln gelten für die Kommunikation in Gedächtnistraining-Runden?
• Welche Aktivierungsmöglichkeiten gibt es speziell für demenziell erkrankte Bewohner*innen?
• Was möchte ich erreichen?
• Praktische Übungen und Anleitungen für Gedächtnistraining-Stunden!
• Tipps für die Leitung von Gruppen!
• Erfahrungsaustausch und Reflexion
Inhalte:
• Grundlagen: Gedächtnis, Funktionen des Gehirns
• Welche Regeln gelten für die Kommunikation in Gedächtnistraining-Runden?
• Welche Aktivierungsmöglichkeiten gibt es speziell für demenziell erkrankte Bewohner*innen?
• Was möchte ich erreichen?
• Praktische Übungen und Anleitungen für Gedächtnistraining-Stunden!
• Tipps für die Leitung von Gruppen!
• Erfahrungsaustausch und Reflexion
-
Gebühr90,00 €
- Kursnummer: SB026
-
StartDo. 22.05.2025
09:00 UhrEndeDo. 22.05.2025
16:00 Uhr
Dozentin:
Annette Hohenadel
Geschäftsstelle: Bremervörde