Wer im Leben immer schon kreativ oder handwerklich gearbeitet hat, bei dem gehört es meistens auch im Alter noch dazu. Die Vorliebe für das kreative Arbeiten bleibt meist bis ins hohe Alter bestehen. Basteln, werken, malen: Kreativangebote können Freude und Farbe in die Beschäftigungsangebote für Senioren*innen bringen. Das Schönste am kreativen Arbeiten ist, dass die Teilnehmenden am Ende etwas in den Händen halten, was sie selbst geschaffen haben. Etwas selbst zu erschaffen vermittelt das Gefühl: „Ich kann etwas!“ Die Kunst der Beschäftigung ist es, einfache Anleitungen zu finden, die mit den jeweiligen körperlichen und geistigen Einschränkungen schöne Ergebnisse ermöglichen. Dabei sollte nicht das Endprodukt im Vordergrund stehen, sondern das kreative Gestalten als prozessorientierter Vorgang.
Mach dich bereit für fünf energiegeladene Einheiten voller Rhythmus, Power und jeder Menge Spaß! Der Hula-Hoop Tabata-Kurs bringt dich ordentlich ins Schwitzen. Was erwartet dich? In jeder Einheit kombinieren wir kurze, intensive Intervallübungen (Tabata-Prinzip: 20 Sekunden Action, 10 Sekunden Pause – 8 Runden) mit dem lockeren, fließenden Hula-Hoop-Gefühl. Das Beste: Du brauchst nur einen Reifen und gute Laune – alles andere bringen wir gemeinsam in Bewegung! Für alle Levels geeignet. Anfänger? Kein Problem! Warum du mitmachen solltest: ✅ Effektives Ganzkörpertraining ✅ Besseres Körpergefühl und Haltung ✅ Endorphine satt – durch Bewegung und Musik ✅ Kein Equipment außer dem Reifen nötig
Schwing den Reifen. Hula Hoop macht nicht nur richtig viel Spaß, sondern bringt einen auch ordentlich ins Schwitzen. Das Training mit dem Hula Hoop-Reifen stärkt die Körpermitte, trainiert die Bauchmuskulatur und ist auch gut für den Rücken und den Beckenboden.
In vielen Einrichtungen 'fehlt' es den Senioren an passenden Angeboten. Die Folge ist ein andauerndes, aber häufig erfolgloses Bemühen seitens der Betreuungskräfte. Es kommt zum (inneren) Rückzug. In diesem Seminar schauen wir genauer hin – manchmal kann schon ein anderer Name Neugier wecken ('Sitzfußball' statt 'Bewegung im Sitzen'), manchmal ist mehr nötig. Hierzu klären wir die Motivation der Senioren (Rolle der heute 70-90-Jährigen → soziale Interaktion war mehr 'Frauensache'), sammeln mögliche Interessenschwerpunkte (Gesellschaft, Biografie) und kreieren passende Angebotsideen.
Der verwirrte Mensch verliert mit fortschreitender Demenz bzw. Alzheimer-Erkrankung immer mehr den Bezug zu der Realität, die ihn aktuell umgibt. Vieles, was er äußert oder empfindet, bezieht sich auf ferne Erinnerungen. Gehen Sie ihm entgegen. Was macht für Sie den Umgang mit Demenz mit der Zeit immer schwieriger? Eine grundsätzliche Haltung zum Umgang mit Demenz. Eine ganz konkrete Umgangs- und Kommunikationsform mit Menschen mit Demenz. Jeder Mensch wird innerlich unruhig, erbost oder möchte am liebsten weglaufen, wenn er sich überhaupt nicht mehr verstanden fühlt. So geht es auch dementen Senior:innen.
Das Bildungszentrum Bremervörde bietet einen Lehrgang „Pädagogische Mitarbeit an der Verlässlichen Grundschule“ an. Der Kurs soll dazu beitragen, die geforderten Voraussetzungen für eine verlässliche und qualifizierte Schulbetreuung zu schaffen. Angesprochen sind Interessierte mit und ohne pädagogische Erfahrung, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Inhalte: • Erziehungsziele – Erziehungsstile – Lerntheorien • Spiel und Spaß mit Kindern / Spielpädagogik
In diesem Kurs lernen Sie die Funktionen von WhatsApp kennen. Die Inhalte des Kurses sind: - Eigenes Profil erstellen - Textnachrichten, Bilder und Videos versenden - Gruppen erstellen - Videoanrufe und vieles mehr
Welcher Rollator passt zu mir? Worauf muss ich achten? Aktiv mit dem Rollator. Bewegung mit dem Rollator, Einstellungen usw.
Ganzkörpertraining und regelmäßige Bewegung helfen dabei, fit zu bleiben, das Wohlbefinden zu steigern und Krankheiten vorzubeugen. Vorteile von Ganzkörpertraining und Bewegung: ✔ Fördert die Gesundheit – Stärkt das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. ✔ Verbessert die Muskulatur – Kräftigt den ganzen Körper und fördert die Haltung. ✔ Steigert die Beweglichkeit – Verhindert Verspannungen und beugt Verletzungen vor. ✔ Unterstützt die mentale Gesundheit – Bewegung reduziert Stress und steigert das Wohlbefinden.
Du musst dafür nicht sportlich oder gelenkig sein, dass Alter spielt keine Rolle. Du kannst jederzeit mit der Praxis des Yoga beginnen. Yoga reduziert Stress, stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit. Vinyasa Yoga ist ein dynamisch, fließendes Yoga. Im Vordergrund steht die Praxis von Körperhaltung. Meditation und Pranayama (Atemtechnik) sind bewusst auf ein Minimum reduziert.
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Betreuungskräfte und Schulbegleiter, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterstützen möchten. Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für inklusive Arbeit an Schulen. Ziel: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen am Bildungssystem fördern. Fokus auf individuelle Bedürfnisse, Entwicklungsunterstützung und aktive Inklusion. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Inklusionspädagogik: rechtliche Rahmenbedingungen, Rolle der Schulbegleitung. - Umgang mit Beeinträchtigungen: Überblick über Behinderungsarten und Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag. - Kommunikation und Konfliktlösung: wertschätzende Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktlösungs- und Stresspräventionstechniken.
Frühstück ist ja bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Auf seine gewohnten Getreideprodukte wie Brot, Brötchen, Müsli und Cornflakes verzichten zu müssen, ist gar nicht so einfach. Mit diesen leckeren Rezepten starten sie gesund und mit viel guter Energie in den Tag: - Vegane Overnight Oats zum Verlieben - Zuckerfreies Porridge - Veganer Kokosmilchreis mit Mango Variationen und Blaubeeren - Smoothie Bowl mit Himbeeren, Banane und Kokos in pink - Ingwer Shot, knallgelber Immunbooster gegen Erkältung & Co. - Glutenfreies Körnerbrot ohne Hefe, leckere Dips und noch einige leckere herzhafte Varianten
Du musst dafür nicht sportlich oder gelenkig sein, dass Alter spielt keine Rolle. Du kannst jederzeit mit der Praxis des Yoga beginnen. Yoga reduziert Stress, stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit. Vinyasa Yoga ist ein dynamisch, fließendes Yoga. Im Vordergrund steht die Praxis von Körperhaltung. Meditation und Pranayama (Atemtechnik) sind bewusst auf ein Minimum reduziert.
Damit Kinder ein Umwelt- und Naturbewusstsein entwickeln können, sind nicht nur Kenntnisse über Tiere und Pflanzen, also Unterricht, entscheidend. Aktivitäten, die Begeisterung wecken und die Natur unmittelbar erfahren lassen, machen ökologische Zusammenhänge begreifbar, wecken das weitergehende Interesse an großen und kleinen Geheimnissen und stärken die Empathie für die Natur. Ab dem Schuljahr 2026/27 müssen alle Grundschulen Ganztagesangebote vorweisen. Die Kinder werden wesentlich mehr Zeit dort verbringen als bisher, gleichzeitig geht Zeit für freies Spiel in der Natur verloren. Die Referentin des NABU zeigt leicht umzusetzende Aktionen auf, die Kindern in der Schule inspirierende Momente ermöglichen, die sie für ihr weiteres Leben im Sinne eines behutsamen Umgangs mit der Natur prägen. Dazu muss man nicht Biologie studiert haben - die Erwachsenen können gemeinsam mit den Kindern als Naturdetektive unterwegs sein. Die Teilnehmenden erhalten viele Ideen zur Ermutigung und Inspiration, eine Natur-AG in der Ganztagschule anzubieten.
In diesem Kurs wird Ihnen eine Auswahl von 115 Gebärden vorgestellt und in kurzen Sätzen und bei Bilderbuchbetrachtungen und Liedern geübt. Sie gehören zu den 200-250 Wörtern, die 80% unserer Kommunikation ausmachen und als Kernvokabular der deutschen Sprache bezeichnet werden. Bei diesem Kernvokabular handelt es sich vor allem um Verben, Adjektive und kurze Worte wie z. B. noch mal, später, allein, weg.... egal über welches Thema gesprochen wird, diese Wörter kommen immer wieder vor. Bei Kindern, die sich nur eingeschränkt über Lautsprache oder die deutsche Sprache verständigen können, kann die Kommunikation sehr erfolgreich mit Gebärden, die zum Kernvokabular gehören, unterstützt werden. Auf diese Weise kann den Kindern ermöglicht werden: - auf sich aufmerksam zu machen - Bedürfnisse und Gefühle zu äußern - sich etwas zu wünschen - zustimmen und ablehnen zu können - etwas fragen und erzählen zu können
Eine kurze Einführung mit etwas Theorie, dann folgen praktische Übungen zu den Bereichen Wahrnehmung, Wortfindung, assoziatives Denken bis zur sog. Denkflexibilität. Hier werden alle Bereiche unserer Existenz (deshalb ganzheitlich) einbezogen; Körper, Geist und Seele.
Tauchen Sie ein in die Welt der Säure-Basen-Balance! Dieser einzigartige Kurs vereint fundierte Theorie mit praktischer Anwendung. Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann zu Nebenwirkungen und Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Verdauungsproblemen und Hautirritationen führen. Verstehen Sie die Bedeutung eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalts für Ihre Gesundheit und erleben Sie in Kochsessions die Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten. Gemeinsam gehen wir auf eine Reise zu mehr Wohlbefinden und vitaler Energie. Sind Sie bereit, das Gleichgewicht zu entdecken? Machen Sie mit und erfahren, wie Sie mit einfachen Schritten zu einer ausgewogenen Lebensweise gelangen!
Es wurde an den Grundschulen die „Verlässliche Grundschule“ eingeführt. Dieses bedeutet, dass die Schulen einen durchgehenden Unterricht bzw. eine qualitative Betreuung der Schüler zwischen 8 und 13 Uhr gewährleisten müssen. Für die Betreuung der Jungen und Mädchen der Klassen eins bis vier müssen ausgebildete Kräfte vorhanden sein, unter deren Anleitung die Schüler Hausaufgaben erledigen und zum Basteln, Musizieren oder zu Lernspielen angeleitet werden können. Der Kurs soll dazu beitragen, die geforderten Voraussetzungen für eine verlässliche und qualifizierte Schulbetreuung zu schaffen. • Erziehungsziele – Erziehungsstile – Lerntheorien • Spiel und Spaß mit Kindern / Spielpädagogik • Rechtlicher Rahmen für Betreuungskräfte • Medienpädagogik • Erste Hilfe am Kind – Notfall-Lehrgang • Kommunikation zwischen Betreuungskräften und Schulkindern • Kinder- und Jugendliteratur • Suchterkrankungen und Präventionen • Grenzen setzen in der Erziehung • Planung von Betreuungseinheiten • Werken und kreatives Gestalten • Entwicklungspsychologie des Kindes • Musik mit Kindern
Basteln mit Papier: Der Klassiker in der Bastelwelt bietet unermesslich viele Möglichkeiten, tolle Kunstwerke zu erstellen. In dieser Fortbildung dreht sich alles um einfache Techniken rund um das Thema Papier.
Sie sind sich unsicher, welche Farben Ihnen stehen, oder möchten Sie stilvolle Outfits besser zusammenstellen können? In unserer Farb- und Stilberatung sind Sie genau richtig. Unsere Expertin, Kathi Walter, ist geschulte Beraterin und steht mit Tipps und Tricks zur Seite. Zusätzlich gibt es eine Make-Up Beratung. Dieser Workshop findet anfangs in den Räumlichkeiten unseres Bildungszentrums statt und anschließend besuchen Sie als kleine Gruppe zusammen mit Frau Walter „Mode Steffen“ in Bremervörde, um nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch Ihre neuen Erfahrungen anzuwenden. Also, schnappen Sie sich Ihre beste Freundin, Mutter, Tochter oder andere Begleiter und melden sich gerne bei uns an. Männer sind natürlich auch herzlich willkommen.
Es ist wichtig, Ressourcen zu identifizieren, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Dazu gehören sowohl äußere Ressourcen wie Unterstützung von anderen Menschen oder Zugang zu Informationen, als auch innere Ressourcen wie Selbstvertrauen und Resilienz. Um Ihre Ressourcen zu stärken, können Sie gezielte Übungen und Strategien anwenden, die Ihre Fähigkeiten und Stärken weiterentwickeln. Pflegen Sie Ihre Ressourcen, indem Sie regelmäßig Zeit und Energie investieren, um sie zu erhalten und auszubauen. In diesem Workshop werden Strategien vermittelt und die Anwendung der Strategien gemeinsam erarbeitet, die Sie bei der Identifizierung und Stärkung Ihrer Ressourcen benötigen.
Wer im Leben immer schon kreativ oder handwerklich gearbeitet hat, bei dem gehört es meistens auch im Alter noch dazu. Die Vorliebe für das kreative Arbeiten bleibt meist bis ins hohe Alter bestehen. Basteln, werken, malen: Kreativangebote können Freude und Farbe in die Beschäftigungsangebote für Senioren*innen bringen. Das Schönste am kreativen Arbeiten ist, dass die Teilnehmenden am Ende etwas in den Händen halten, was sie selbst geschaffen haben. Etwas selbst zu erschaffen vermittelt das Gefühl: „Ich kann etwas!“ Die Kunst der Beschäftigung ist es, einfache Anleitungen zu finden, die mit den jeweiligen körperlichen und geistigen Einschränkungen schöne Ergebnisse ermöglichen. Dabei sollte nicht das Endprodukt im Vordergrund stehen, sondern das kreative Gestalten als prozessorientierter Vorgang.
Schwing den Reifen. Hula Hoop macht nicht nur richtig viel Spaß, sondern bringt einen auch ordentlich ins Schwitzen. Das Training mit dem Hula Hoop-Reifen stärkt die Körpermitte, trainiert die Bauchmuskulatur und ist auch gut für den Rücken und den Beckenboden.
Depression im Alter - eine emotionale Angelegenheit?!- Verstehen und Unterstützen im Alter und Alltag Vom Ursprung über die Diagnose bis hin zu Therapie - Konzepten verstehen und in den Emotionen unterstützen, das ist das, was in diesem Seminar thematisiert werden soll. Dabei sollen Austausch und Unterstützungsangebote erarbeitet werden."
Gerade im Alter sind Sinneseindrücke ein wertvoller Schlüssel zu Wohlbefinden, Orientierung und Lebensfreude. In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie, wie Aromatherapie gezielt zur Sinnesanregung und Aktivierung älterer Menschen eingesetzt werden kann – auch bei kognitiven Einschränkungen oder Demenz. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Aromatherapie - Wirkung ätherischer Öle auf Körper & Psyche - Praktische Anwendungen in der Betreuungsarbeit - Sinnesanregende Rituale mit Düften - Tipps zur sicheren Anwendung im Pflegealltag Ziele: Diese Fortbildung vermittelt Ihnen neue Impulse für die ganzheitliche Betreuung von Seniorinnen und Senioren – für mehr Nähe, Ruhe, Lebensqualität und Aktivierung im Alltag.
Lerne, wie du deine Gäste mit einer kleinen Einlage einstimmen kannst. Wir verwenden essbare Wildkräuter, Kräutermehl, Gewürze, Nüsse, Knoblauch, Öl und Parmesan. Neben der Schulung unserer Sinne erhältst du Tipps für dein Wohlbefinden und praktische Anleitungen.
Beim Malen mit Ölpastellkreiden werden auch die eigene Hand oder die eigenen Finger zum Malwerkzeug. Die Textur der Kreiden erinnert an Wachs. Durch den Ölanteil in der Farbe kann das Medium wunderbar gewischt, geschoben, geschmiert, gekratzt und geschichtet werden. Die Farben haben eine sehr schöne Leuchtkraft und werden auf festes Papier aufgebracht und bearbeitet. In dem Kurs sind keine Vorerfahrungen nötig nur Spaß am Umgang mit Farben an den Händen und Fingern, was nicht zu vermeiden ist. Die Papiere werden vor Ort in die gewünschte Größe zugeschnitten (bis 30x20cm). Wer mag kann auch zusätzlich noch Postkarten gestalten
Burnout vorbeugen bedeutet, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, die das eigene Wohlbefinden schützen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Belastungen stärken. Selbstfürsorge und Resilienz sind entscheidende Faktoren, um Burnout vorzubeugen, indem auf die körperliche und psychische Gesundheit geachtet wird, Grenzen gesetzt und regelmäßig Pausen eingelegt werden. Die Widerstandskraft sorgt langfristig für ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben.
Den eigenen Körper stärken, die Ausdauer verbessern und die Gesundheit auf das nächste Level bringen? Dafür ist unser Präventionskurs "Fit & Gesund" genau das Richtige! In diesem Kurs kombinieren die Teilnehmer/innen gezieltes Krafttraining, Ausdauerübungen und ganzheitliche Gesundheitstrainingseinheiten zu einem effektiven Programm für den Körper. Egal, ob Anfänger/in oder bereits sportlich aktiv – hier findet jeder das passende Training, um seine Fitness nachhaltig zu steigern. Was erwartet die Teilnehmer/innen? - Ganzkörpertraining für mehr Kraft und Ausdauer - Effektive Übungen für eine verbesserte Kondition und Mobilität - Nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention Dieses ist der erste Schritt zu mehr Energie und Wohlbefinden!
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Kalligrafie. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, probieren Sie dieses anhand von Grußkarten, Schildern oder ähnliches bei uns aus. Die Schriftarten, Formen und Farben werden anhand von praktischen Übungen ergründet.
Trinken und Essen bei Demenz – Appetit wecken, Trinken und Essen genießen. Bedeutung der Ernährung für Demenzerkrankte (Lebensgeschichte, Psyche, Sinne). Probleme beim Trinken und Essen (Einschränkungen körperlich, psychisch) Praktische Hilfen - diskrete Unterstützung Rezepte
Besonders wir Frauen sind oft an verschiedenen Fronten gefordert – wie heißt es so schön in der Werbung: „Wir managen ein kleines Familienunternehmen“. Aber oft fehlt uns die Power und Energie, beruflich (wieder) durchzustarten. Wie können wir mit kleinen Tipps und Tricks unseren Tag meistern, ohne dabei auf der Strecke zu bleiben? Oftmals sind es die kleinen Stellschrauben, die einen großen Unterschied machen – wir müssen sie nur kennen und anwenden. In dem interaktiven Workshop geht es nicht nur um Bewegung und Ernährung, sondern auch um einen wichtigen Einblick in die gesunde Lebensführung.
In diesem Kurs schauen wir, was der kreative Prozess genauer ist, was er mit uns macht und sammeln direkt eigne Erfahrungen. Es gibt Inputt zu psychologischen Prozessen, die dabei angeregt werden, kleine Malspiele zum Weiterbenutzen, Übungen um in den Prozess zu kommen und Gruppengespräche zu all den Erfahrungen.
Was ist Aromapflege? Können Ätherische Öle in der Pflege und Betreuung angewandt werden? Was ist Aromatherapie? Einzelbeschäftigung und Aktivierung bettlägerigen Menschen. Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. Die Demenzpatienten sinnvoll zu beschäftigen ist Maßarbeit, da die mentalen und körperlichen Defizite unterschiedlich fortschreiten. Betreuungs- und Begleitkräfte müssen kreativ sein, um für jeden Betroffenen eine individuelle Lösung zu finden. In dieser Fortbildung werden Ihnen einige klassische und manch unkonventionelle Ideen vermittelt. Sie erfahren, wie Sie die Betreuung und Begegnung gut gestalten können. Zudem lernen Sie die Chancen und Vorteile einer angemessenen Zimmer- und Milieugestaltung kennen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Inhalte: • Besonderheiten bei der Begleitung und Betreuung von bettlägerigen Menschen • Immobile Menschen sinnvoll aktivieren • Beschäftigungsangebote und Tipps für den Umgang mit immobilen Menschen, die verbal nicht mehr erreichbar sind • Milieugestaltung für mehr Wohlbefinden • Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis • Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung • Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung
In unserer hektischen Welt sind Ruhe und Erholung entscheidend für das Wohlbefinden. Dieser Entspannungskurs lädt ein, Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen. Es werden Techniken zur Harmonisierung von Körper und Geist entdeckt, um innere Ruhe und Balance zu finden – ohne Leistungsdruck. Der Kurs umfasst sanfte Körperübungen, Yin Yoga, Meditation, Atemübungen und eine Körperreise. Er bietet eine entspannte Atmosphäre, wertvolle Impulse und die Möglichkeit, sich selbst besser wahrzunehmen.
Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung.
Die Betreuung von Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, ist eine ebenso wertvolle wie schwierige Aufgabe, die Pflegende oft an ihre persönlichen Grenzen bringt.
PC- gestützte Datenerfassung: • Internet-Recherche / Download usw. • Einführung in die Textverarbeitung • Erstellen von Formularen wie z. B. Aushänge, Wochenpläne Beschäftigungsmaterial erstellen
In diesem Kurs wird Acrylfarbe auf eine Leinwand gespachtelt, dazu werden Malmesser, Malspachtel, Rakel, Schwämme, und weitere Utensilien genutzt. Durch das zwischenzeitliche Trocknen mit einem Föhn werden die Farbschichten nicht mit der darunter liegenden Farbschicht vermischt. Es entstehen auf Wunsch reine Farben, die sich nicht miteinander vermischen. Sollte der Farbauftrag in noch feuchtem Zustand aufgetragen werden, vermischen sich die Farben und es ergeben sich Farbverläufe. Jede/r Teilnehmer/in kann so spontan entscheiden, welche Technik angewendet wird. Die Techniken können auch vermischt werden, es gibt kein richtig oder falsch. In diesem Kurs wird nicht gegenständlich gemalt oder gespachtelt, es ist wichtig für den Kurs sich auf neue Wege der Malerei einzulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, um an dem Kurs teilzunehmen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen MDK-gerechter Formulierungen anhand konkreter Beispiele beschäftigen. Unter Berücksichtigung der MDK-Anforderungen sind die Teilnehmenden eingeladen, sich ein 'Formulierungsheft' anhand eigener Beispiele anzulegen. Inhalte: * Wie formuliere ich? * Was muss dokumentiert werden?