Deutsch für Pflegekräfte
In der Seniorenpflege sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse sehr wertvoll.
Komplexere Themen und Begriffe sind hier weit verbreitet.
Geringe Deutschkenntnisse erschweren den Umgang mit diesen Themen.
Viele der älteren Mitmenschen verfügen oft nicht über Fremdsprachenkenntnisse und sind daher auf die Kommunikation in der deutschen Muttersprache angewiesen.
Der Umgang mit den Pflegebedürftigen wird in der Seniorenpflege durch bessere Sprachkenntnisse deutlich erleichtert.
Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und anderem Fachpersonal wird verbessert.
Deutsch für Pflegekräfte trägt somit zu einem positiveren Miteinander und einer professionellen Pflege bei.
Kursinhalte:
- Pflege in Deutschland
- Auf Station
- Hygienewissen
- Der Patient
- Vitalzeichen - messen und beobachten
- Körperpflege
- Ernährung und Ausscheidung
- Prophylaxen
- Pflegetechniken
- Ärztliche Anordnungen
- Patientenaufnahme
- Pflegeplanung und Dokumentation
- Gespräche mit Kollegen: Patientenübergabe, Organisatorisches, Konflikte
- Gespräche mit anderen Berufsgruppen
- Gespräche mit Angehörigen und Betreuern
- Recht in der Pflege – Sozialsystem
- Notfälle
Komplexere Themen und Begriffe sind hier weit verbreitet.
Geringe Deutschkenntnisse erschweren den Umgang mit diesen Themen.
Viele der älteren Mitmenschen verfügen oft nicht über Fremdsprachenkenntnisse und sind daher auf die Kommunikation in der deutschen Muttersprache angewiesen.
Der Umgang mit den Pflegebedürftigen wird in der Seniorenpflege durch bessere Sprachkenntnisse deutlich erleichtert.
Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und anderem Fachpersonal wird verbessert.
Deutsch für Pflegekräfte trägt somit zu einem positiveren Miteinander und einer professionellen Pflege bei.
Kursinhalte:
- Pflege in Deutschland
- Auf Station
- Hygienewissen
- Der Patient
- Vitalzeichen - messen und beobachten
- Körperpflege
- Ernährung und Ausscheidung
- Prophylaxen
- Pflegetechniken
- Ärztliche Anordnungen
- Patientenaufnahme
- Pflegeplanung und Dokumentation
- Gespräche mit Kollegen: Patientenübergabe, Organisatorisches, Konflikte
- Gespräche mit anderen Berufsgruppen
- Gespräche mit Angehörigen und Betreuern
- Recht in der Pflege – Sozialsystem
- Notfälle
Hinweis
Die Teilnehmer:innen sollten mindestens das Sprachniveau A1 haben
Kurstermine 60
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 29. Juli 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
1 Montag 29. Juli 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 2
- Dienstag, 30. Juli 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
2 Dienstag 30. Juli 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 3
- Mittwoch, 31. Juli 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
3 Mittwoch 31. Juli 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 4
- Montag, 05. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
4 Montag 05. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 5
- Dienstag, 06. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
5 Dienstag 06. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 6
- Mittwoch, 07. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
6 Mittwoch 07. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 7
- Montag, 12. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
7 Montag 12. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 8
- Dienstag, 13. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
8 Dienstag 13. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 9
- Mittwoch, 14. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
9 Mittwoch 14. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 10
- Montag, 19. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
10 Montag 19. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 11
- Dienstag, 20. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
11 Dienstag 20. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 12
- Mittwoch, 21. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
12 Mittwoch 21. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 13
- Montag, 26. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
13 Montag 26. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 14
- Dienstag, 27. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
14 Dienstag 27. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 15
- Mittwoch, 28. August 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
15 Mittwoch 28. August 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 16
- Montag, 02. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
16 Montag 02. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 17
- Dienstag, 03. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
17 Dienstag 03. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 18
- Mittwoch, 04. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
18 Mittwoch 04. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 19
- Montag, 09. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
19 Montag 09. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 20
- Dienstag, 10. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
20 Dienstag 10. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 21
- Mittwoch, 11. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
21 Mittwoch 11. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 22
- Montag, 16. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
22 Montag 16. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 23
- Dienstag, 17. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
23 Dienstag 17. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 24
- Mittwoch, 18. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
24 Mittwoch 18. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 25
- Montag, 23. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
25 Montag 23. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 26
- Dienstag, 24. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
26 Dienstag 24. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 27
- Mittwoch, 25. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
27 Mittwoch 25. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 28
- Montag, 30. September 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
28 Montag 30. September 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 29
- Dienstag, 01. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
29 Dienstag 01. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 30
- Mittwoch, 02. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
30 Mittwoch 02. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 31
- Montag, 07. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
31 Montag 07. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 32
- Dienstag, 08. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
32 Dienstag 08. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 33
- Mittwoch, 09. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
33 Mittwoch 09. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 34
- Montag, 14. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
34 Montag 14. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 35
- Dienstag, 15. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
35 Dienstag 15. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 36
- Mittwoch, 16. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
36 Mittwoch 16. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 37
- Montag, 21. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
37 Montag 21. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 38
- Dienstag, 22. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
38 Dienstag 22. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 39
- Mittwoch, 23. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
39 Mittwoch 23. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 40
- Montag, 28. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
40 Montag 28. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 41
- Dienstag, 29. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
41 Dienstag 29. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 42
- Mittwoch, 30. Oktober 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
42 Mittwoch 30. Oktober 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 43
- Montag, 04. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
43 Montag 04. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 44
- Dienstag, 05. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
44 Dienstag 05. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 45
- Mittwoch, 06. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
45 Mittwoch 06. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 46
- Montag, 11. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
46 Montag 11. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 47
- Dienstag, 12. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
47 Dienstag 12. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 48
- Mittwoch, 13. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
48 Mittwoch 13. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 49
- Montag, 18. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
49 Montag 18. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 50
- Dienstag, 19. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
50 Dienstag 19. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 51
- Mittwoch, 20. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
51 Mittwoch 20. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 52
- Montag, 25. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
52 Montag 25. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 53
- Dienstag, 26. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
53 Dienstag 26. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 54
- Mittwoch, 27. November 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
54 Mittwoch 27. November 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 55
- Montag, 02. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
55 Montag 02. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 56
- Dienstag, 03. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
56 Dienstag 03. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 57
- Mittwoch, 04. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
57 Mittwoch 04. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 58
- Montag, 09. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
58 Montag 09. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 59
- Dienstag, 10. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
59 Dienstag 10. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr -
- 60
- Mittwoch, 11. Dezember 2024
- 13:30 – 17:45 Uhr
60 Mittwoch 11. Dezember 2024 13:30 – 17:45 Uhr
Deutsch für Pflegekräfte
In der Seniorenpflege sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse sehr wertvoll.
Komplexere Themen und Begriffe sind hier weit verbreitet.
Geringe Deutschkenntnisse erschweren den Umgang mit diesen Themen.
Viele der älteren Mitmenschen verfügen oft nicht über Fremdsprachenkenntnisse und sind daher auf die Kommunikation in der deutschen Muttersprache angewiesen.
Der Umgang mit den Pflegebedürftigen wird in der Seniorenpflege durch bessere Sprachkenntnisse deutlich erleichtert.
Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und anderem Fachpersonal wird verbessert.
Deutsch für Pflegekräfte trägt somit zu einem positiveren Miteinander und einer professionellen Pflege bei.
Kursinhalte:
- Pflege in Deutschland
- Auf Station
- Hygienewissen
- Der Patient
- Vitalzeichen - messen und beobachten
- Körperpflege
- Ernährung und Ausscheidung
- Prophylaxen
- Pflegetechniken
- Ärztliche Anordnungen
- Patientenaufnahme
- Pflegeplanung und Dokumentation
- Gespräche mit Kollegen: Patientenübergabe, Organisatorisches, Konflikte
- Gespräche mit anderen Berufsgruppen
- Gespräche mit Angehörigen und Betreuern
- Recht in der Pflege – Sozialsystem
- Notfälle
Komplexere Themen und Begriffe sind hier weit verbreitet.
Geringe Deutschkenntnisse erschweren den Umgang mit diesen Themen.
Viele der älteren Mitmenschen verfügen oft nicht über Fremdsprachenkenntnisse und sind daher auf die Kommunikation in der deutschen Muttersprache angewiesen.
Der Umgang mit den Pflegebedürftigen wird in der Seniorenpflege durch bessere Sprachkenntnisse deutlich erleichtert.
Auch die Kommunikation mit Ärzt:innen und anderem Fachpersonal wird verbessert.
Deutsch für Pflegekräfte trägt somit zu einem positiveren Miteinander und einer professionellen Pflege bei.
Kursinhalte:
- Pflege in Deutschland
- Auf Station
- Hygienewissen
- Der Patient
- Vitalzeichen - messen und beobachten
- Körperpflege
- Ernährung und Ausscheidung
- Prophylaxen
- Pflegetechniken
- Ärztliche Anordnungen
- Patientenaufnahme
- Pflegeplanung und Dokumentation
- Gespräche mit Kollegen: Patientenübergabe, Organisatorisches, Konflikte
- Gespräche mit anderen Berufsgruppen
- Gespräche mit Angehörigen und Betreuern
- Recht in der Pflege – Sozialsystem
- Notfälle
Hinweis
Die Teilnehmer:innen sollten mindestens das Sprachniveau A1 haben
-
Gebühr1.533,00 €Die Kursgebühren betragen 1.533,00 Euro (Ratenzahlung ist nach Absprache möglich).
- Kursnummer: 352
-
StartMo. 29.07.2024
13:30 UhrEndeMi. 11.12.2024
17:45 Uhr
29.07.2024 – 11.12.2024 in Teilzeit
Unterrichtszeit:
Montag, Dienstag und Mittwoch
jeweils 13:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Dozent*in:
Ulrike Tost
Geschäftsstelle: Bildungszentrum BRV, Am Hafen 5, 27432 Bremervörde
Bildungszentrum BRV
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Raum 1 - "Am Hafen"