Betreuungskräfte sind in vielerlei Hinsicht Expert*innen - und sie können es imRahmen der kollegialen Beratung auch füreinander sein!
Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet:
• Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen
• Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen
• Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation
• vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout
• u.v.m.
Inhalte:
* Ziele der kollegialen Beratung
* Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung
* Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet:
• Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen
• Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen
• Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation
• vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout
• u.v.m.
Inhalte:
* Ziele der kollegialen Beratung
* Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung
* Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Hinweis
Fortbildungen für Betreuungskräfte nach
§ 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Betreuungskräfte sind in vielerlei Hinsicht Expert*innen - und sie können es imRahmen der kollegialen Beratung auch füreinander sein!
Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet:
• Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen
• Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen
• Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation
• vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout
• u.v.m.
Inhalte:
* Ziele der kollegialen Beratung
* Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung
* Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet:
• Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen
• Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen
• Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation
• vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout
• u.v.m.
Inhalte:
* Ziele der kollegialen Beratung
* Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung
* Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Hinweis
Fortbildungen für Betreuungskräfte nach
§ 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 160
-
StartDo. 25.08.2022
09:30 UhrEndeDo. 25.08.2022
16:30 Uhr
Anmeldeschluss: Sa. 20.08.2022
Dozent*in:
Bildungszentrum Bremervörde (LEB/VHS)
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Raum 1 - "Am Hafen"
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Raum 1 - "Am Hafen"