Aktuelle Youtube Videos
Passende Kurse hierzu:
(1 Woche = 5 Tage = 40 Zeitstunden, max. 6 Teilnehmer) In diesem Lehrgang wird gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 1.1/ 1.3/ 1.4/ 2.3/ 3.1/ 4.2/ 4.3/ und BGR 500 ausgebildet und geprüft. Es wird dem Stundenplan der SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau entsprechend unterrichtet und die erfolgreiche Teilnahme urkundlich beglaubigt. Die ausgehändigte Urkunde gilt als Fachkundenachweis - Arbeitssicherheit Baum II - gemäß VSG 4.2 § 2 DA 2. und Anlage 3 der SVLFG sowie gemäß der DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 214-059 Modul C und D. Gleichzeitig liegt die Fachkunde zur Ausnahmeregelung hinsichtlich VSG 4.2 § 3 Abs. 5 in Verbindung mit VSG 1.1 § 15 vor.
Wie gestalte ich eine „Märchenstunde“? Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich? Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz
Menschen, die einander begegnen und miteinander interagieren, machen sich schon immer ein Bild vom jeweils anderen. Dabei hat sich schnell der Begriff 'Typ / Typus' etabliert, der wesentliche Gemeinsamkeiten verschiedener Menschen beschreibt. Zugleich hat die Erfahrung gezeigt, dass nicht alle Menschen die 'gleichen' Eigenschaften gemeinsam haben, sondern dass es unterschiedliche Typen mit jeweils gemeinsamen Eigenschaften gibt. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Typen wird Typologie genannt und wird bis heute zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Was steckt dahinter und vor allem – was nutzt es mir? Diesen Fragen wollen wir im Seminar auf den Grund gehen. Durch dieses Wissen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst besser zu schützen, Stresssituationen zu reduzieren und entspannter ihren Alltag zu gestalten. Durch das Verständnis der Verhaltensweisen anderer fällt es leichter, sich und andere so anzunehmen wie wir sind.
Dieser Kurs befasst sich mit der Auffrischung der Weihnachtslieder. Kennen Sie das auch, für die feierliche Zeremonie unterm Tannenbaum sollen noch mal eben ein paar Weihnachtslieder gesungen werden. Doch wie war noch der ganze Text und die genaue Melodie...? Kein Problem, üben Sie noch rasch die Weihnachtslieder mit unserem Musiker, Anders Aabye, um Ihre Liebsten unterm Tannenbaum zu überraschen und instrumental zu begleiten.
Kunst kann ein wertvolles Mittel in der Betreuung sein: Durch kreative Angebote sprechen wir die Förderung und den Erhalt vorhandener Fähigkeit der Senioren, sowie das neu Entdecken von Ressourcen an. Das Schaffen und die kreative Arbeit stiften Sinn, fördern die Gemeinschaft und machen Spaß. Inhalte: - Ziele und Möglichkeiten von Kunst- u. Kreativangeboten - Wahrnehmung im Alter - Zugang und Hilfsmittel - Gestaltungsmöglichkeiten/Medien - Praxisübungen
- Trommeln, Rhythmus und Musik mit verschiedenen, paarweise identischen, Inhalten. - Body- Percussion (Körperinstrumente) - Herstellen eines Rassel-Memorys aus Toilettpapierrollen Trommeln, Musik und Rhythmus verbessern die Motorik , die Wahrnehmung und bieten Entspannung, fördern die Kommunikation und den Kontakt zu sich selbst und zu anderen. Zwischendurch wird aus einfachen Mitteln eine Trommel hergestellt.
Handpuppen sind in vielen Bereichen einsetzbar. In der Arbeit mit Senioren oder bei Menschen mit Demenz. Handpuppen dienen als Unterhaltung für klein und groß. In dieser Fortbildung werden Techniken, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz von Klappmaulpuppen vermittelt. Sie erhalten Anregungen und Inspirationen, die Puppen auf vielseitige Weise ins Spiel zu bringen und in ganz unterschiedlichen Situationen einsetzen zu können. Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, den Umgang mit den großen Klappmaulpuppen (z.B. von Living Puppets oder Kumquats), bei denen sich der Mund und z.T. auch die Hände separat bespielen lassen, zu erlernen und zu üben.
- Verschiedene Bingo-Spiele - Wörter-Gegensätze-Tabellen - Was ist was - Spiele - Geburtstagskalender erstellen Verschiedene Spiele erstellen und ausprobieren.
Motorsägenkurs für Waldbesitzer:innen und Privatanwender:innen In diesem 2-Tageskurs werden die wesentlichsten Inhalte der Handhabung, Pflege und Wartung einer Motorkettensäge vermittelt. Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 1.1/ 3.1/ 4.2/ 4.3 (Stand 1. Jan. 2004), GUV-I 8624 (Stand Sept. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft, sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung. Nach Möglichkeit sind entsprechende persönliche Schutzausrüstung und die Motorsäge mitzubringen.
Das Leben ist wie ein Buch mit vielen Kapiteln und selbst über 60 können wir immer noch neue Seiten aufschlagen und unsere Geschichte weiter schreiben. Es ist nie zu spät, eine Lebensplanung zu gestalten, die von neuen Erfahrungen, bereicherndem Lernen und einer positiven Sichtweise in einer ausgewogenen Alltagsstruktur geprägt ist. Erlebnisse sind die Farbtupfer auf der Leinwand unseres Lebens. Warum nicht neue Orte entdecken, neue Hobbys ausprobieren oder alte Träume wieder zum Leben erwecken?! Lassen Sie sich nicht von Ihrem Alter definieren. Die goldenen Jahre können eine Zeit des Wachstums, der Freiheit und der Erfüllung sein deren Inhalt Sie selbst gestalten und bestimmen können.
(1 Woche = 5 Tage = 40 Zeitstunden, max. 6 Teilnehmer) Dieser Lehrgang ist als Maßnahme der beruflichen Bildung im Land Niedersachsen anerkannt. Er kann als Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.
Einführung in die kreative Arbeit mit Pappmaché am Beispiel von Laternen, Windlichtern oder Figuren. Erstellen von „Handwerkszeug“ für die basale Stimulation.
Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung.