Skip to main content

Stein, Claudia

Loading...
"Awo - Achtsamtkeitswoche" Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Meditation und Yoga
Mo. 12.05.2025 09:00
Bremervörde
Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Meditation und Yoga

Achtsamkeit – ein wertvolles Instrument der Selbstfürsorge und Stressreduktion. Doch was bedeutet das eigentlich, was bringt es mir und kann ich das lernen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar diskutiert und beantwortet. Ebenso wird die Geschichte der Achtsamkeit wie auch Achtsamkeitsprinzipien vorgestellt. Grenzen dieses Instruments werden ebenso aufgezeigt wie auch die Möglichkeiten der Intensivierung. Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga/Meditation erforderlich. Es werden verschiedene Körperübungen (z.B. Yoga, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training...) und Meditationsmöglichkeiten (Geführte Meditation, Stille, Gehmeditation...) vorgestellt. Kommen Sie gern in bequemer Kleidung!

Kursnummer B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent:in: Claudia Stein
Nein sagen! Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 20.05.2025 00:00
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Kursnummer SB0053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Prophylaxe – Prävention - Hautgesundheit Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 12.06.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Hautgesundheit! Der erste Tag widmet sich dem Thema Haut und ist eng mit pflegerischen Maßnahmen verknüpft. Daher empfiehlt sich dieser Tag insbesondere für Pflegehelfer:innen. In Einheiten von jeweils ca. zwei Unterrichtsstunden schauen wir uns zum Thema Haut die Schwerpunkte Mundgesundheit, intakte und funktionsfähige Haut allgemein (≠ Intertrigo) sowie bei Inkontinenz und Dekubitus an. Maßgeblich dabei sind die jeweiligen Expertenstandards: Förderung der Mundgesundheit in der Pflege. Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Förderung der Harnkontinenz. Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Der Fokus bleibt dabei auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegehelfer:innen ausgerichtet und soll ihnen mehr Sicherheit bieten.

Kursnummer SB0054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Prophylaxe – Prävention: Mobiliät , Ernährung und Beziehung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 17.06.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

An diesem Tag beschäftigen wir uns mit dem Erhalt bzw. der Förderung der Mobilität von Senior:innen, der Sturzprävention und mit Informationen und möglichen Maßnahmen zu bedürfnisorientierter und bedarfsgerechter Ernährung. Verknüpft werden diese Inhalte mit dem Wissen um Beziehungsaufbau und -gestaltung, da im Bereich der Mobilität und Ernährung die Autonomie der Senior:innen eine wesentliche Rolle spielt. Sich freiwillig zu bewegen und gesund zu ernähren kann durch Mitarbeitende mit guter Beziehung zu den Senior:innen maßgeblich gefördert und unterstützt werden. Da in diesen Bereichen auch Betreuungskräfte in der Regel involviert sind, bietet sich hier für beide Berufsgruppen eine Teilnahme an. Gleichzeitig wird dadurch auch eine teamübergreifende Kooperation gefördert. Als Leitfaden dienen auch hier die Expertenstandards: Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege (Rahmen). Sturzprophylaxe in der Pflege. Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz . Der Fokus bleibt dabei auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegehelfer:innen /Betreuungskräfte ausgerichtet und soll ihnen mehr Sicherheit vermitteln.

Kursnummer SB055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Expertenstandard Beziehungsgestaltung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 24.06.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Der Expertenstandard beschäftigt sich mit der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz. Die kleinen 'Begegnungen auf dem Flur' rücken in den Vordergrund und sollen mittels Maßnahmenplanung in die Betreuungsarbeit einfließen. Entscheidender Aspekt der Beziehungsgestaltung ist die Verstehenshypothese. In diesem Seminar setzen wir uns mit der MD-gerechten Beziehungsgestaltung mit Maßnahmenplanung auseinander.

Kursnummer SB056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
"Jetzt red´ ich..." Kompetenztraining Kommunikation und Rhetorik
Mo. 28.07.2025 09:00
Bremervörde
Kompetenztraining Kommunikation und Rhetorik

Selbst – bewußt, gelassen, authentisch und klar in jeder Situation zu kommunizieren - diese Fähigkeit ist uns in der Regel nicht angeboren, aber sie kann erlernt werden! In lockerer und wertschätzender Atmosphäre sind Sie eingeladen, Ihr Basiswissen zu Kommunikation aufzufrischen und zu vertiefen. Das Lernangebot wird ergänzt um das Grundlagenwissen zu Rhetorik sowie psychologischen Aspekten und wir stellen uns die Frage 'Was haben mein Typ und mein Körper mit Kommunikation zu tun?'. Doch Wissen allein macht noch keinen guten Redner. Daher werden die Lerninhalte ergänzt durch Stimm- und Körperübungen (laut sein kann befreien, besseres Standing, Stressabbau etc.) sowie durch kleine Kommunikationsübungen (Plapperübung, Teamgespräch, Kurzrede...) und auch unsere Schlagfertigkeit werden wir trainieren. Zusätzlich erfahren die Teilnehmenden Unterstützung durch Reflektionseinheiten und Feedbackrunden.

Kursnummer B01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent:in: Claudia Stein
Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53b Abs. 3 SGB XI
Di. 05.08.2025 08:45
Bremervörde

Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Tagespflegeeinrichtungen und in Sozialstationen für die häusliche Betreuung.

Kursnummer SB001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.930,32
Dozent:in: Claudia Stein
Beschäftigungsangebote für Männer Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mo. 11.08.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

In vielen Einrichtungen 'fehlt' es den Senioren an passenden Angeboten. Die Folge ist ein andauerndes, aber häufig erfolgloses Bemühen seitens der Betreuungskräfte. Es kommt zum (inneren) Rückzug. In diesem Seminar schauen wir genauer hin – manchmal kann schon ein anderer Name Neugier wecken ('Sitzfußball' statt 'Bewegung im Sitzen'), manchmal ist mehr nötig. Hierzu klären wir die Motivation der Senioren (Rolle der heute 70-90-Jährigen → soziale Interaktion war mehr 'Frauensache'), sammeln mögliche Interessenschwerpunkte (Gesellschaft, Biografie) und kreieren passende Angebotsideen.

Kursnummer SB057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Validation - Kommunikation auf Gefühlsebene Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mo. 18.08.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Der verwirrte Mensch verliert mit fortschreitender Demenz bzw. Alzheimer-Erkrankung immer mehr den Bezug zu der Realität, die ihn aktuell umgibt. Vieles, was er äußert oder empfindet, bezieht sich auf ferne Erinnerungen. Gehen Sie ihm entgegen. Was macht für Sie den Umgang mit Demenz mit der Zeit immer schwieriger? Eine grundsätzliche Haltung zum Umgang mit Demenz. Eine ganz konkrete Umgangs- und Kommunikationsform mit Menschen mit Demenz. Jeder Mensch wird innerlich unruhig, erbost oder möchte am liebsten weglaufen, wenn er sich überhaupt nicht mehr verstanden fühlt. So geht es auch dementen Senior:innen.

Kursnummer SB058
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
MDK-gerechte Dokumentation Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mo. 06.10.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

In diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen MDK-gerechter Formulierungen anhand konkreter Beispiele beschäftigen. Unter Berücksichtigung der MDK-Anforderungen sind die Teilnehmenden eingeladen, sich ein 'Formulierungsheft' anhand eigener Beispiele anzulegen. Inhalte: * Wie formuliere ich? * Was muss dokumentiert werden?

Kursnummer SB059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Ayurvedische Handmassage Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Mo. 20.10.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Wer schon selbst einmal in den Genuss einer Massage ge-kommen ist, weiß um die wohltuende und zugleich ent-spannende Wirkung. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Seminar die ayurvedischen Techniken. - Einführung in die ayurvedische Technik der Handmassage - Besonderheiten bei der Anwendung bei Senior:innen - Kriterien der Vor- und Nachbereitung

Kursnummer SB0060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent:in: Claudia Stein
Hey, bin ich eigentlich Dein Typ und wenn ja, warum??? Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Di. 04.11.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Menschen, die einander begegnen und miteinander interagieren, machen sich schon immer ein Bild vom jeweils anderen. Dabei hat sich schnell der Begriff 'Typ / Typus' etabliert, der wesentliche Gemeinsamkeiten verschiedener Menschen beschreibt. Zugleich hat die Erfahrung gezeigt, dass nicht alle Menschen die 'gleichen' Eigenschaften gemeinsam haben, sondern dass es unterschiedliche Typen mit jeweils gemeinsamen Eigenschaften gibt. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Typen wird Typologie genannt und wird bis heute zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Was steckt dahinter und vor allem – was nutzt es mir? Diesen Fragen wollen wir im Seminar auf den Grund gehen. Durch dieses Wissen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst besser zu schützen, Stresssituationen zu reduzieren und entspannter ihren Alltag zu gestalten. Durch das Verständnis der Verhaltensweisen anderer fällt es leichter, sich und andere so anzunehmen wie wir sind.

Kursnummer SB061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent:in: Claudia Stein
Pappmaché und andere kreative Arbeiten für die Betreuung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI
Do. 04.12.2025 09:30
Bremervörde
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI/§ 53b SGB XI

Einführung in die kreative Arbeit mit Pappmaché am Beispiel von Laternen, Windlichtern oder Figuren. Erstellen von „Handwerkszeug“ für die basale Stimulation.

Kursnummer SB062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent:in: Claudia Stein
Loading...
zurück zur Übersicht
01.05.25 09:07:54