Phantasie- und Traumreisen sind eine echte Erfahrung: Sie bauen Spannungen ab, fördern die Kreativität und Achtsamkeit und regen das Vorstellungsvermögen der Kinder an. In dieser Fortbildung erarbeiten wir inhaltliche Aspekte von Phantasie- und Traumreisen und wie sie nachhaltig zu einer positiven Gelassenheit, aber auch zu einem besseren Körpergefühl führen. Wir erarbeiten eine eigene Traumreise und sammeln theoretische und praktische Anregungen und Erfahrungen zur Umsetzung in der Kindertagespflege.
In einer Notsituation nicht zu wissen, welche Maßnahmen die richtigen sind und hilflos zu sein, ist sicher einer der schlimmsten Momente, die man sich als Eltern oder Großeltern nur vorstellen kann. In unserem Kindernotfall-Kurs erlernt man wie man im Notfall richtig reagierst, kompetent Erste Hilfe leistest und die Ruhe bewahrst. Unser Team der Rettungsdienstschule Rettungsanker vermittelt anschaulich alle wichtigen Maßnahmen, die bei Notfällen von Kindern aller Altersstufen zu treffen sind. Hierbei steht nicht das trockene Abhandeln von Erste-Hilfe-Schemata auf dem Programm. Fieberkrampf, Asthma, allergische Reaktionen und viele andere wichtige Inhalte werden von unseren Erste-Hilfe-Profis in diesem Kurs fachgerecht nach Schwerpunkten unterrichtet
Jeder Mensch zeigt mit seiner Körpersprache, was ihm wichtig ist. Sie lernen, die Körpersprache Ihres Gegenübers zu lesen und zu interpretieren. Auch Ihre Körperbewegung zeigt, was Sie meinen und was Sie möchten. Erfahren Sie, was Ihr Körper erzählt.
Inklusion - Was ist das eigentlich? Und was bedeutet Inklusion für jede*n von uns persönlich? Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. In diesem Kurs erfahren Sie, woran auffälliges Verhalten zu erkennen ist und wie Sie mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen professionell umgehen.
Es wurde an den Grundschulen die „Verlässliche Grundschule“ eingeführt. Dieses bedeutet, dass die Schulen einen durchgehenden Unterricht bzw. eine qualitative Betreuung der Schüler zwischen 8 und 13 Uhr gewährleis-ten müssen. Für die Betreuung der Jungen und Mädchen der Klassen eins bis vier müssen ausgebildete Kräfte vorhanden sein, unter deren Anleitung die Schüler Hausaufgaben erledigen und zum Basteln, Musizieren oder zu Lernspielen angeleitet werden können. Der Kurs soll dazu beitragen, die geforderten Voraussetzungen für eine verlässliche und qualifizierte Schulbetreuung zu schaffen. • Erziehungsziele – Erziehungsstile – Lerntheo-rien • Spiel und Spaß mit Kindern / Spielpädagogik • Rechtlicher Rahmen für Betreuungskräfte • Medienpädagogik • Erste Hilfe am Kind – Notfalllehrgang • Kommunikation zwischen Betreuungskräften und Schulkindern • Kinder- und Jugendliteratur • Suchterkrankungen und Präventionen • Grenzen setzen in der Erziehung • Planung von Betreuungseinheiten • Werken und kreatives Gestalten • Entwicklungspsychologie des Kindes • Musik mit Kindern
Was muss ich bei einem Elterngespräch beachten? Elterngespräche vorbereiten und konstruktiv führen. Kommunikations-, Team-, Empathie- und Kritikfähigkeit sollen er- und bearbeitet werden. Konflikte gehören zu unserem Leben. Sie können durchaus bereichernd sein und konstruktive Beiträge in diversen Prozessen unseres Alltags leisten. Die Art unserer Kommunikation ist aber oft entscheidend, ob wir uns in völlig überflüssige Konflikte begeben, die niemanden weiterbringen oder in den konstruktiven Streit, der notwendige Klärungen schafft oder uns im Idealfall wichtige Lernerfolge beschert.
Was ist eine LRS? Wie wird sie diagnostiziert? Wie kann ich damit umgehen? Was können Eltern und Betreuungskräfte bei LRS tun? Bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Lesens und Schreibens, die nicht auf mangelnde Unterrichtung, nicht auf fehlende Gelegenheit zum Lernen, nicht auf mangelnde Intelligenz und nicht auf eine körperliche Erkrankung (z. B. eine Sehstörung) zurückzuführen ist. Diese Fragen sollen besprochen werden und individuelle Handlungskonzepte entwickelt werden, um Lernblockaden zu mindern.
Ein Angebot für Lehrkräfte in Grundschulen und Erzieher/Innen, Bewegung und Rhythmus in die Sportstunde zu integrieren. Hier bekommt ihr eine tolle Möglichkeit an die Hand, wie ihr das Rhythmusgefühl von Kindern stärken könnt. Kinder haben unfassbar viel Spaß an dieser Lehrmethode, die im Musikunterricht genauso wie im Sportunterricht umgesetzt werden kann. Ebenso für die ganz Kleinen gibt es unendlich viele Möglichkeiten und neue Ideen. Getrommelt wird mit sog. Drum Sticks auf Gymnastikbällen, die auf vorgesehenen Platten liegen.
Bevor Kinder überhaupt reden können, singen sie meist schon und bewegen sich zu Musik auf ihre ganz eigene Art und Weise. Sie bewegen sich rhythmisch und geben ihre ersten eigenen kreativen Gesangversuche zum Besten. Die musikalische Früherziehung ist daher ein wichtiger Erziehungsbereich, nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindern. In diesem Seminar werden Musik, Spiel und Kreativität miteinander vereint, sodass eine allumfassende Entwicklung des Kindes ermöglicht wird. - Musik ohne Noten - Klanggeschichte- mit (selbstgebastelten) Orff-Instrumenten - Erste Notenlehre
Ob Fieberkrampf, Asthma oder allergische Reaktionen: Unser erfahrenes Team übt mit dir, worauf es im Notfall mit Kindern ankommt. Neben vielen praktischen Beispielen und Übungen, gehen wir insbesondere auch auf die seelische Belastung ein, die ein Kindernotfall mit sich bringt.
Mit unseren Sinnen nehmen wir Dinge wahr. Bei manchen Menschen können wir jedoch beobachten, dass sie z.B. Gerüche intensiver oder auch weniger intensiv als andere wahrnehmen. Wie wirkt sich dieses auf die Entwicklung der Kinder aus? Wie bemerken wir, ob ein Kind in seiner Wahrnehmung verzögert ist? Zum Beispiel hypotaktil oder hypertaktil? Wir betrachten unsere Sinne im Hinblick auf ihre Aufgaben und Ausprägungen, besprechen wie wir die Kinder ggfs. unterstützen können und wann wir von einer Wahrnehmungsstörung sprechen.
Handpuppen sind in vielen Bereichen einsetzbar. Ob zum Vermitteln von Unterrichtsinhalten, zur Unterhaltung oder einfach als Zuhörer bei den kleinen und großen Sorgen von Kindern. In dieser Fortbildung werden Techniken, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz von Klappmaulpuppen vermittelt. Sie erhalten Anregungen und Inspirationen, die Puppen auf vielseitige Weise ins Spiel zu bringen und in ganz unterschiedlichen pädagogischen Situationen einsetzen zu können. Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den großen Klappmaulpuppen (z.B. von Living Puppets oder Kumquats), bei denen sich der Mund und z.T. auch die Hände separat bespielen lassen, zu erlernen und zu üben. Eine Vielzahl von Puppen werden Ihnen für den Workshop zur Verfügung gestellt, aber auch eigene Puppen können mitgebracht werden.
In einer Notsituation nicht zu wissen, welche Maßnahmen die richtigen sind und hilflos zu sein, ist sicher einer der schlimmsten Momente, die man sich als Eltern oder Großeltern nur vorstellen kann. In unserem Kindernotfall-Kurs erlernt man wie man im Notfall richtig reagierst, kompetent Erste Hilfe leistest und die Ruhe bewahrst. Unser Team der Rettungsdienstschule Rettungsanker vermittelt anschaulich alle wichtigen Maßnahmen, die bei Notfällen von Kindern aller Altersstufen zu treffen sind. Hierbei steht nicht das trockene Abhandeln von Erste-Hilfe-Schemata auf dem Programm. Fieberkrampf, Asthma, allergische Reaktionen und viele andere wichtige Inhalte werden von unseren Erste-Hilfe-Profis in diesem Kurs fachgerecht nach Schwerpunkten unterrichtet
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) kann Kindern, die leicht ablenkbar sind helfen, sich besser zu konzentrieren. Sowohl in der Schule, als auch bei der Bewältigung der Hausaufgaben arbeiten sie lösungsorientierter und entspannter. Das Marburger Konzentrationstraining verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, durch den das Training aber im Prinzip jedem Kind einen Nutzen bringen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie den Ablauf und die Aufgabentypen des MKT kennen. Wir besprechen zudem die altersgerechte Umsetzung in der Kindertagespflege.
Welche Lerntypen gibt es? Welche Lernbedingungen kann ich mir oder meinen Kindern bieten? Welche Motivationsförderung kann helfen? In diesem Kurs wird auf die unterschiedlichsten Arten von Lernen eingegangen. Es werden Fragen beantwortet und Tipps an die Hand gegeben.
Kinderyoga lässt Kinder Stress und Ängste abbauen. Sie werden ruhiger, selbstbewusster, toleranter und mitfühlender. Sie lernen geeignete Körperstellungen, Entspannung und das Zur-Ruhe-Kommen. Aber das Allerwichtigste ist, Kinder haben Spaß am Yoga. Beim Kinderyoga geht man spielerisch an die Yogaübungen heran. Man lässt die Kinder eine imaginäre Reise machen und bindet die Yogaübungen ein. Eine Kinderyogastunde hat aber auch eine festgelegte Struktur, Rituale und Regeln. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick wie man eine Kinderyogastunde aufbaut, wie man sich darauf vornereitet und welche Utensilien gebraucht werden. Des Weiteren erfahren Sie, wie man auf die Kinder eingeht, welche Gruppengröße sinnvoll ist und welche Hilfsmittel noch zum Einsatz kommen können.
Veränderte Familienstrukturen und veränderte Ansprüche an Eltern und Kindern, eine Vielzahl von neuen Eindrücken und Möglichkeiten verändern die Lebenswelten von Eltern und Kindern. Diese Veränderung soll in den Fokus gerückt werden um der neuen Generation von Eltern und Kindern mit größeren Verständnis begegnen zu können.
Sie möchten mit Kindern einen erlebnisreichen, spannenden und unvergesslichen Tag im Wald verbringen? Dann sind Sie in diesesm Kurs genau richtig. Sie erhalten kreative Anregungen wie man mit Kindern einen Tag in der Natur gestalten kann. Neben spielerischem und forschendem Erkunden stehen die sinnliche Wahrnehmung im Vordergrund. Wieso ist Naturpädagogik so wichtig? Wie kann ich Kinder für den Wald begeistern?