Kroll, Petra
Gerade im Alter sind Sinneseindrücke ein wertvoller Schlüssel zu Wohlbefinden, Orientierung und Lebensfreude. In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie, wie Aromatherapie gezielt zur Sinnesanregung und Aktivierung älterer Menschen eingesetzt werden kann – auch bei kognitiven Einschränkungen oder Demenz. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Aromatherapie - Wirkung ätherischer Öle auf Körper & Psyche - Praktische Anwendungen in der Betreuungsarbeit - Sinnesanregende Rituale mit Düften - Tipps zur sicheren Anwendung im Pflegealltag Ziele: Diese Fortbildung vermittelt Ihnen neue Impulse für die ganzheitliche Betreuung von Seniorinnen und Senioren – für mehr Nähe, Ruhe, Lebensqualität und Aktivierung im Alltag.
Was ist Aromapflege? Können Ätherische Öle in der Pflege und Betreuung angewandt werden? Was ist Aromatherapie? Einzelbeschäftigung und Aktivierung bettlägerigen Menschen. Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. Die Demenzpatienten sinnvoll zu beschäftigen ist Maßarbeit, da die mentalen und körperlichen Defizite unterschiedlich fortschreiten. Betreuungs- und Begleitkräfte müssen kreativ sein, um für jeden Betroffenen eine individuelle Lösung zu finden. In dieser Fortbildung werden Ihnen einige klassische und manch unkonventionelle Ideen vermittelt. Sie erfahren, wie Sie die Betreuung und Begegnung gut gestalten können. Zudem lernen Sie die Chancen und Vorteile einer angemessenen Zimmer- und Milieugestaltung kennen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Inhalte: • Besonderheiten bei der Begleitung und Betreuung von bettlägerigen Menschen • Immobile Menschen sinnvoll aktivieren • Beschäftigungsangebote und Tipps für den Umgang mit immobilen Menschen, die verbal nicht mehr erreichbar sind • Milieugestaltung für mehr Wohlbefinden • Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis • Anregung und Förderung der visuellen Wahrnehmung • Förderung des Gedächtnisses und der Orientierung
In dieser Qualifizierung werden Sie von uns auf die typischen Aufgaben einer Betreuungskraft vorbereitet. Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können. Inhalt der Weiterbildung: Es werden u.a. folgende Themen geschult. - Rechtliche Rahmenbedingungen - Demenz und psychische Erkrankungen - Grundkenntnisse alterstypischer somatischer Krankheitsbilder - Grundkenntnisse der Pflege mit Bezug zur Tätigkeit, Pflegeprozesse und - planung, Pflegedokumentation - Kommunikation mit Kolleg*innen und Angehörigen - Validation: Einführung und Vertiefung Biografiearbeit - Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote - Umgang mit Sterben und Tod - Ernährungslehre und Hauswirtschaft - Selbstpflege/ -fürsorge - Erste-Hilfe-Kurs
Singen, Kochen, Sitz-Tanzen, Malen und Basteln klingt für viele männliche Senioren wenig ansprechend. Darum bleiben sie lieber allein in ihren Zimmern. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns ausschließlich mit Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Männer. Welche Themen sprechen Männer an? Individuelle Beschäftigungsangebote werden vorgestellt und diskutiert, die Männer aktivieren und dabei auch noch Freude bereiten. Neben den fachlichen Anregungen sollen auch einige Erfahrungen der Teilnehmenden eingebracht werden, damit es zu einem regen Austausch kommt.
Es gibt Themen, über die wird wenig bis gar nicht gesprochen: Sexualität im Alter ist eines davon. Das hat unterschiedliche Gründe. In unserer Gesellschaft wird Sexualität oft mit Jugendlichkeit und Schönheit assoziiert, während das Thema im Alter meist totgeschwiegen wird. Das hat zur Folge, dass viele ältere Menschen sich schämen oder unwohl fühlen, wenn es um ihre sexuelle Gesundheit und ihre Bedürfnisse geht. Beruflich Betreuende und Pflegende stehen dabei oft hilflos vor der Bewältigung konkret situativer Probleme, wenn es um die Befriedigung sexueller Bedürfnisse ihrer Klienten geht. Diese Fortbildung soll helfen, Sexualität besser zu verstehen und ermutigen zu offenen Gesprächen und zur Reflexion, zudem sollen die Pflege- und Betreuungskräfte für einen angemessenen Umgang mit Sexualität in Einrichtungen sensibilisiert werden. Kursinhalt: - Sexualität im Alter - was verändert sich im Alter - Sexualität bei Menschen mit Demenz - Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten - Umgang mit “peinlichen Situationen” - Herausforderungen und Vorurteile
Die Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen ist sinnstiftend – aber auch emotional fordernd. Um langfristig gesund, empathisch und kraftvoll arbeiten zu können, braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch Selbstfürsorge und mentale Stabilität. In diesem praxisnahen Kurs widmen wir uns der Frage: Was kann ich im Pflegealltag für mich selbst tun? Inhalte des Kurses: - Grundlagen der Psychohygiene - Hygiene – auch für die Seele: achtsame Routinen im Alltag - Umgang mit Stress, Überforderung und emotionalen Belastungen - Selbstfürsorge bewusst gestalten – kleine Schritte, große Wirkung - Entlastende Techniken für Körper, Geist und Gefühl - Austausch & Reflexion: Was tut mir gut? Ziel: Stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft, entwickeln Sie neue Routinen für mehr Balance – und lernen Sie, wie Selbstfürsorge im Betreuungsalltag ganz praktisch gelebt werden kann.
Demenz stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch die betreuenden und pflegenden Personen vor große Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Betreuungskräfte praxisnahes Wissen und hilfreiche Strategien, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen, einfühlsam zu begleiten und den Pflegealltag kompetent zu gestalten. Inhalte des Kurses: - Was ist Demenz? Formen, Symptome und Verlauf - Wie fühlt sich Demenz an? Perspektivwechsel und Empathie - Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen - Umgang mit herausforderndem Verhalten - Alltag gestalten: Sicherheit, Struktur & Wertschätzung - Selbstfürsorge im Betreuungsalltag Dieser Kurs verbindet theoretisches Wissen mit vielen Beispielen aus der Praxis – für mehr Verständnis, Geduld und Sicherheit im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen.