Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach §53b SGB XI
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum
§ 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Inhalt der Weiterbildung: Es werden u.a. folgende Themen geschult.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Demenz und psychische Erkrankungen
-
Grundkenntnisse alterstypischer somatischer Krankheitsbilder
-
Grundkenntnisse der Pflege mit Bezug zur Tätigkeit, Pflegeprozesse und - planung, Pflegedokumentation
- Kommunikation mit Kolleg*innen und Angehörigen
- Validation: Einführung und Vertiefung Biografiearbeit
- Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote
-
Umgang mit Sterben und Tod
- Ernährungslehre und Hauswirtschaft
- Selbstpflege/ -fürsorge
- Erste-Hilfe-Kurs
Hinweis
Zugangsvoraussetzung: Mindestalter: 16 Jahre, Gesundheit: körperliche und geistig für eine Tätigkeit in der Betreuung geeignet, Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (B1), 40 Stunden Orientierungspraktikum
in einer ambulanten, vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung, eine positive Haltung gegenüber
kranken und alten Menschen und Menschen mit Behinderung.
Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach §53b SGB XI
Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum
§ 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können.
Inhalt der Weiterbildung: Es werden u.a. folgende Themen geschult.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Demenz und psychische Erkrankungen
-
Grundkenntnisse alterstypischer somatischer Krankheitsbilder
-
Grundkenntnisse der Pflege mit Bezug zur Tätigkeit, Pflegeprozesse und - planung, Pflegedokumentation
- Kommunikation mit Kolleg*innen und Angehörigen
- Validation: Einführung und Vertiefung Biografiearbeit
- Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote
-
Umgang mit Sterben und Tod
- Ernährungslehre und Hauswirtschaft
- Selbstpflege/ -fürsorge
- Erste-Hilfe-Kurs
Hinweis
Zugangsvoraussetzung: Mindestalter: 16 Jahre, Gesundheit: körperliche und geistig für eine Tätigkeit in der Betreuung geeignet, Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (B1), 40 Stunden Orientierungspraktikum
in einer ambulanten, vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung, eine positive Haltung gegenüber
kranken und alten Menschen und Menschen mit Behinderung.
-
Gebühr22,00 €
- Kursnummer: F33
-
StartDi. 28.10.2025
18:00 UhrEndeDi. 28.10.2025
21:15 Uhr - Geschäftsstelle: Bildungszentrum Beverstedt