Arbeitssicherheit BAUM I
                                                                
                                                                    Bildungsurlaub
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Fachkunde und Praxis zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge.
Inhalt: Aufbau und Funktion der Motorsäge, Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel und Unfallverhütung.
Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG.1.1/3.1/4.2/4.3
(Stand 1.Feb. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft, sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der praktische Teil findet in einem Waldgebiet außerhalb von Beverstedt statt.
Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem. G25 ist Voraussetzung.
            
            
                
            
        
    Inhalt: Aufbau und Funktion der Motorsäge, Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel und Unfallverhütung.
Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG.1.1/3.1/4.2/4.3
(Stand 1.Feb. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft, sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der praktische Teil findet in einem Waldgebiet außerhalb von Beverstedt statt.
Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem. G25 ist Voraussetzung.
Hinweis
        
                Schutzausrüstung und Motorsäge sind mitzubringen: 
- Motorsäge mit ausreichend Alkylatbenzin
- Schuhe oder Stiefel mit Schnittschutz
-
Schnittschutzhose
- Arbeitshandschuhe mit Bund
-
Helm mit Visier (nicht älter als 4 Jahre)
- Gehörschutz
Eine Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem.g25 ist Voraussetzung.
                                                - Motorsäge mit ausreichend Alkylatbenzin
- Schuhe oder Stiefel mit Schnittschutz
-
Schnittschutzhose
- Arbeitshandschuhe mit Bund
-
Helm mit Visier (nicht älter als 4 Jahre)
- Gehörschutz
Eine Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem.g25 ist Voraussetzung.
Kurstermine 5
- 
                        Ort / Raum
 - 
                            
                            
- 1
 - Montag, 04. Mai 2026
 - 10:00 – 16:30 Uhr
 
1 Montag  04. Mai 2026  10:00 – 16:30 Uhr - 
                            
                            
- 2
 - Dienstag, 05. Mai 2026
 - 09:00 – 16:30 Uhr
 
2 Dienstag  05. Mai 2026  09:00 – 16:30 Uhr - 
                            
                            
- 3
 - Mittwoch, 06. Mai 2026
 - 09:00 – 16:30 Uhr
 
3 Mittwoch  06. Mai 2026  09:00 – 16:30 Uhr - 
                            
                            
- 4
 - Donnerstag, 07. Mai 2026
 - 09:00 – 16:30 Uhr
 
4 Donnerstag  07. Mai 2026  09:00 – 16:30 Uhr - 
                            
                            
- 5
 - Freitag, 08. Mai 2026
 - 09:00 – 14:15 Uhr
 
5 Freitag  08. Mai 2026  09:00 – 14:15 Uhr 
                                                                Arbeitssicherheit BAUM I
                                                                
                                                                    Bildungsurlaub
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Fachkunde und Praxis zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge.
Inhalt: Aufbau und Funktion der Motorsäge, Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel und Unfallverhütung.
Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG.1.1/3.1/4.2/4.3
(Stand 1.Feb. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft, sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der praktische Teil findet in einem Waldgebiet außerhalb von Beverstedt statt.
Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem. G25 ist Voraussetzung.
            
            
                
            
        
    Inhalt: Aufbau und Funktion der Motorsäge, Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel und Unfallverhütung.
Dieses erfolgt gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG.1.1/3.1/4.2/4.3
(Stand 1.Feb. 2004) und GUV-I 8556 (Stand Feb. 2002) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bzw. Gartenbau-Berufsgenossenschaft, sowie der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der praktische Teil findet in einem Waldgebiet außerhalb von Beverstedt statt.
Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem. G25 ist Voraussetzung.
Hinweis
        
                Schutzausrüstung und Motorsäge sind mitzubringen: 
- Motorsäge mit ausreichend Alkylatbenzin
- Schuhe oder Stiefel mit Schnittschutz
-
Schnittschutzhose
- Arbeitshandschuhe mit Bund
-
Helm mit Visier (nicht älter als 4 Jahre)
- Gehörschutz
Eine Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem.g25 ist Voraussetzung.
                                                - Motorsäge mit ausreichend Alkylatbenzin
- Schuhe oder Stiefel mit Schnittschutz
-
Schnittschutzhose
- Arbeitshandschuhe mit Bund
-
Helm mit Visier (nicht älter als 4 Jahre)
- Gehörschutz
Eine Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gem.g25 ist Voraussetzung.
- 
        
            Gebühr550,00 €
 - Kursnummer: F26
 - 
            
                    
                        StartMo. 04.05.2026
10:00 UhrEndeFr. 08.05.2026
14:15 Uhr - Geschäftsstelle: Beverstedt
 
                            
                                    
                                            Dozent:
                                        
                                
                        
                        
                            
                                    
                                        
                                                    
                                                        
                                                        Thomas Hesse
                                                        
                                                    
                                                
                                            