Skip to main content

Pflege und Betreuung

Loading...
Menschen mit Demenz verstehen, begleiten und betreuen Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Fr. 20.10.2023 15:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Erkrankt ein Mensch an Demenz, bringt es viele Veränderungen mit sich. Betreuungskräfte stehen vor einer großen Herausforderung. Wir zeigen, wie Sie zu einem Menschen mit Demenz Zugang erhalten oder finden. Wir werden kurz einige theoretische Grundlagen und Methoden kennenlernen. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. (z.B.Validation, 10 Min. Aktivitäten u.s.w.)

Kursnummer C8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Marina Kuzmenko
Senioren/innen Fit Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 21.10.2023 09:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Ein Übungsangebot in dem ich euch zeigen möchte, welche Übungen man auch zu Hause mit einfachen Alltagsgegenständen machen kann. Ich biete euch einen sehr abwechslungsreichen Übungsvormittag.

Kursnummer C9
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Barbara Peper
Rechtliche Aspekte - Betreuungsrecht Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 04.11.2023 09:00
Loxstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Zum 1. Januar 2023 trat das Gesetz zur Reform des Betreuungsrechts in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung. Die Reform ist die größte im Betreuungsrecht seit deren Einführung und der Abschaffung der Entmündigung im Jahr 1992 - Was hat sich im Betreuungsrecht geändert? - Was darf ein Betreuer alles alleine entscheiden? - Wie hoch ist das Schonvermögen ab 2023? - Was hat sich 2023 für Betreuungskräfte geändert? - Was hat sich 2023 bei der Vorsorgevollmacht geändert?

Kursnummer C10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dietmar Kroll
Faszination Faszien und Kinesiotaping Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
Sa. 04.11.2023 09:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte

Was sind Faszien? Wie kommt es zu Verklebungen? Faszien lösen und Faszien trainieren ist nur ein Teil dieses Lehrgangs. Zusätzlich biete ich ein Workout ohne Geräte an, sowie die Anleitung für die sog. Black Roll und vieles mehr. Im 2. Teil werden wir die Faszien tapen, so dass jeder von euch es zu Hause anwenden kann.

Kursnummer C89
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Barbara Peper
Palliativ-Aromapflege Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 09.12.2023 09:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Die Verbesserung der Lebensqualität ist eine zentrale Aufgabe in der Palliative Care. Die Aromapflege schafft einen Raum, in dem sich für die Bewohner Zeit genommen wird und sie menschliche Zuwendung erfahren. Aromaöle fördern das psychische und physische Wohlbefinden und erhöhen die Zufriedenheit. Zudem können Aromaöle gezielt in der Pflege eingesetzt werden, um Krankheitssymptome und Schmerzen zu lindern oder die Wundheilung zu fördern. Welche Ätherische Öle können in der Pflege und Betreuung angewandt werden? Wie kann die Psychohygiene durch Aromapflege gefördert werden?

Kursnummer C11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Petra Kroll
Körpersprache interpretieren Fortbildung für Interessierte/ Betreuungskräfte / Kitafachkräfte
Sa. 09.12.2023 09:30
Beverstedt
Fortbildung für Interessierte/ Betreuungskräfte / Kitafachkräfte

Jeder Mensch zeigt mit seiner Körpersprache, was ihm wichtig ist. Sie lernen, die Körpersprache Ihres Gegenübers zu lesen und zu interpretieren. Auch Ihre Körperbewegung zeigt, was Sie meinen und was Sie möchten. Erfahren Sie, was Ihr Körper erzählt.

Kursnummer C54
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dr. Anne-Britt Ueckermann
Einzug in ein Pflege- oder Altenheim Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Fr. 12.01.2024 15:00
Loxstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Der Einzug in ein Pflege- oder Altenheim ist für die meisten Menschen kein einfacher Schritt. Als Pflegekraft können Sie jedoch einiges tun, um den neuen Bewohnern die Eingewöhnung zu erleichtern. In diesem Kurs geben wir Ihnen einige Tipps und Vorgehensweisen an die Hand, wie zum Beispiel: Einzugsmanagement z. B. Bezugsperson, Ängste abbauen, Kontaktpflege (Erkennen und Reagieren auf Probleme), Vorstellung von Freizeitbetreuung mit den dazugehörigen Angeboten.

Kursnummer C12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Karen Stechmann
Sturzprohylaxe
Sa. 13.01.2024 09:00
Beverstedt

Was und wo sind die Risiken im Alltag? Wie können wir damit umgehen? Ich zeige Übungen, die das Gleichgewicht und die Koordination trainieren. Thema in diesem Lehrgang wird auch das richtige Aufstehen, Hinsetzen, Hinlegen und Aufheben sein. Außerdem bekommt jede(r) Teilnehmer/in Anleitungen für Übungen für zu Hause ausgehändigt.

Kursnummer C13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Barbara Peper
Drums Alive Golden Beats
Sa. 03.02.2024 09:00
Loxstedt

Warum eigentlich nur für die jüngeren? Drums Alive Golden Beats ist ein Programm, welches speziell für die ältere Generation entworfen wurde. Wenn wir trommeln und tanzen, dann haben wir Spaß. Freigesetzte Endorphine und positive Gefühle sind das Ziel an diesem Tag. Wir stärken die Balance, die Koordination, das Rhythmusgefühl sowie das Gedächtnis. Getrommelt wird mit sog. Drum Sticks auf Gymnastikbällen, die auf dafür vorgesehenen Platten liegen. Lasst euch überraschen und taucht ein in die Welt von Drums Alive!

Kursnummer C95
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Barbara Peper
Qualifizierung zur Alltagsbegleiter*in §45b SGB XI Alltagsassistenz
Di. 06.02.2024 18:00
Beverstedt
Alltagsassistenz

Alltagsbegleiter unterstützen bei allem, was im Alltag anfällt. Vor allem pflege- und betreuungsbedürftige Menschen, die noch im eigenen Zuhause leben, profitieren von Alltagsbegleitern. Die Alltagsbegleiter helfen z.B. bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, beim Kochen, Einkaufen oder bei Arztbesuchen, auch das Vorlesen von Büchern, Kartenspielen, Basteln und Spaziergänge gehören dazu. Durch die Aktivierung zur Selbsthilfe soll die Selbständigkeit der Senioren gefördert werden. Die Alltagsbegleiter/innen sind kleine Pflegekräfte, sondern sie bieten den Senioren Betreuung an.

Kursnummer C3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 235,00
Ratenzahlung möglich
Dozent*in: Petra Kroll
Heben und Tragen-Kinästhetische Ansätze Fortbildung für Betreuungskräfte
Fr. 16.02.2024 15:00
Beverstedt
Fortbildung für Betreuungskräfte

Pflegebedürftige Menschen sind in ihrer Mobilität oft eingeschränkt. Oft brauchen sie die Unterstützung einer weiteren Person, damit alltägliche Bewegungsabläufe wie etwa aus dem Bett aufstehen oder sich selbstständig anziehen, weiterhin gelingen können. Das Konzept der Bewegungsförderung durch kinästhetische Mobilisation hält einfache Handgriffe und Techniken bereit, mit denen die eigenständigen Bewegungsabläufe bei bewegungseingeschränkten Menschen aktiviert und die Pflegepersonen körperlich entlastet werden können.

Kursnummer C14
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Karen Stechmann
Erste Hilfe am Kind für Mitarbeiter/innen in Betreuungseinrichtungen Betrieben, Schulen, Kindertageseinrichtungen Fortbildungen für Pädagogische Betreuungskräfte und Kitafachkräfte
Sa. 02.03.2024 09:00
Beverstedt
Fortbildungen für Pädagogische Betreuungskräfte und Kitafachkräfte

Ob Fieberkrampf, Asthma oder allergische Reaktionen: Unser erfahrenes Team übt mit dir, worauf es im Notfall mit Kindern ankommt. Neben vielen praktischen Beispielen und Übungen, gehen wir insbesondere auch auf die seelische Belastung ein, die ein Kindernotfall mit sich bringt.

Kursnummer C33
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Rettungsanker Rettungsdienstschule
Ethik in der Betreuung Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 09.03.2024 09:00
Loxstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Das Wissen um ethische Werte und die daraus resultierenden Handlungen im Berufsalltag spielt gerade auch in der Betreuung immobiler Menschen eine große Rolle. Im täglichen Berufsalltag kommen Sie als Mitarbeiter*innen, vor allem in den betreuenden und pflegenden Berufen, immer wieder mit ethischen Fragen in Berührung: • Wie verhalte ich mich richtig? • Oder was soll ich tun? Gerade in Bezug auf demenziell erkrankte Menschen und das ggf. daraus resultierende herausfordernde Verhalten wirft für viele Betreuungskräfte Fragen auf, ob und auch warum bestimmte Handlungen richtig oder falsch sind, sowohl aus christlich humanistischer, als auch aus rechtlicher Sicht. Diese Fortbildung soll Hilfestellung bieten und klären, was Ethik überhaupt bedeutet und wie man sich ethischen Konflikten und Dilemma gemeinsam nähern kann. - Bedeutung von Ethik und Pflegeethik im Allgemeinen - Auseinandersetzung mit ethischen Fragen - Umgang mit ethischen Fragestellungen

Kursnummer C18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Petra Kroll
Verständigungstechnik über Körpermotorik Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 09.03.2024 09:30
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Finden Sie heraus, „wie der andere tickt“, damit Sie wissen, was er mit seiner Äußerung wirklich meint. Im Kurs erfahren Sie worauf Sie achten müssen. Es geht um Körperbewegungen, Gestik, Verhaltensweisen, dann können Sie sich optimal mit ihm verständigen, so dass „die Chemie zwischen ihnen stimmt“.

Kursnummer C15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dr. Anne-Britt Ueckermann
Begeleitung und Betreuung immobiler Menschen Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Fr. 15.03.2024 15:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, die Sie im Pflegealltag bei bettlägerigen Menschen nutzen können. Inhalt: - Immobile Menschen sinnvoll aktivieren - Psychische Faktoren - Erkrankungen als Ursache für Bettlägerigkeit

Kursnummer C16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Karen Stechmann
Wie ist meine Haltung und was brauche ich für eine bessere Bewegung? Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 16.03.2024 09:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

An diesem Vormittag wollen wir uns mit der richtigen Haltung beschäftigen. Wie setzen wir die entsprechende Bewegung dazu um? Wie kann ich meine Dysbalance ausgleichen und was gehört dazu? Welche Sportmöglichkeit kommt für mich infrage? Diese und viele andere dazu gehörige Themen wollen wir erörtern und umsetzen sowohl theoretisch als auch praktisch.

Kursnummer C17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Barbara Peper
Konfliktlösung und Gewaltprävention in der Betreuung und Pflege Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 06.04.2024 09:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Kommunikation führt Menschen zusammen und bewirkt auch den Zusammenhalt unter ihnen. Inhalte: - Sicherheitshinweise und Warnsignale - Gewaltprävention - Rechtlicher Rahmen - Stresserkennung und –Bewältigung - Deeskalierende Kommunikation - wie kann ich diese anwenden? - Sicherheitsdistanzen

Kursnummer C19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dietmar Kroll
Biografiearbeit Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Fr. 19.04.2024 15:00
Beverstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Worum geht es überhaupt bei der Biografiearbeit in der Altenpflege? Und was gehört zu einer Biografie? Biografiearbeit ist aktivierende Pflege. Die Lebensgeschichte hilft dabei, Pflegebedürftige besser zu verstehen. Sie entdecken vielleicht neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Seniorinnen und Senioren oder können das Vertrauensverhältnis vertiefen. Genau das macht die Pflege individuell und persönlich. In Theorie und praktischen Übungen werden wir uns mit dem Thema Biografiearbeit auseinandersetzen.

Kursnummer C20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Karen Stechmann
Umgang mit herausforderndem Verhalten und belastenden Lebensereignissen der Bewohner mit Demenz Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI
Sa. 08.06.2024 09:00
Loxstedt
Anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI / § 53b SGB XI

Eine Demenzerkrankung bringt viele Herausforderungen mit sich – nicht nur für Betroffene, sondern insbesondere auch für Angehörige. Manchmal verstärken sich kleine Charaktereigenschaften, manchmal verändert sich die Persönlichkeit der erkrankten Person stark. Je nach Art der Demenzform und in welchem Stadium der Erkrankung sich Betroffene befinden, können ungewohnte Situationen entstehen, mit denen auch Betreuende, Pflegende und Angehörige lernen müssen, neu umzugehen. - Um welches herausfordernde Verhalten handelt es sich genau? - Wie häufig, wann, wie lange, wie stark (Verhalten quantifizieren)? - Wie sind die Umstände bzw. der Rahmen, in dem das Verhalten stattfindet? - Ist das Verhalten eine Belastung oder eine Gefahr -und wenn ja, für wen? Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen der Bewohner spezifiziert sich auf die Biografiearbeit mit dementen Menschen, um dann auf förderliche Grundhaltungen und Kommunikationsweisen in dieser Personengruppe einzugehen und erläutert Ansätze und Methoden in der Erinnerungspflege im Umgang mit belastenden Lebensereignissen. Ziel dabei ist es, belastende Ereignisse soweit zu bewältigen, dass sie als Bestandteil der eigenen Lebensgeschichte anerkannt und integriert werden können.

Kursnummer C21
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Dietmar Kroll
Loading...
02.10.23 17:54:58