Skip to main content
Logo Bildungswerk Wesermünde Süd e.V. Logo Bildungswerk Wesermünde Süd e.V. Logo Bildungswerk Wesermünde Süd e.V. Logo Bildungswerk Wesermünde Süd e.V. Logo Bildungswerk Wesermünde Süd e.V.

Berufliche Bildung

Loading...
Umgang mit Sexualität im Alter
Sa. 22.11.2025 09:00
Beverstedt

Es gibt Themen, über die wird wenig bis gar nicht gesprochen: Sexualität im Alter ist eines davon. Das hat unterschiedliche Gründe. In unserer Gesellschaft wird Sexualität oft mit Jugendlichkeit und Schönheit assoziiert, während das Thema im Alter meist totgeschwiegen wird. Das hat zur Folge, dass viele ältere Menschen sich schämen oder unwohl fühlen, wenn es um ihre sexuelle Gesundheit und ihre Bedürfnisse geht. Beruflich Betreuende und Pflegende stehen dabei oft hilflos vor der Bewältigung konkret situativer Probleme, wenn es um die Befriedigung sexueller Bedürfnisse ihrer Klienten geht. Diese Fortbildung soll helfen, Sexualität besser zu verstehen und ermutigen zu offenen Gesprächen und zur Reflexion, zudem sollen die Pflege- und Betreuungskräfte für einen angemessenen Umgang mit Sexualität in Einrichtungen sensibilisiert werden. Kursinhalt: - Sexualität im Alter - was verändert sich im Alter - Sexualität bei Menschen mit Demenz - Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten - Umgang mit “peinlichen Situationen” - Herausforderungen und Vorurteile

Kursnummer F38
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Psychohygiene - was können wir für uns selbst tun?
Sa. 06.12.2025 09:00
Beverstedt

Die Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen ist sinnstiftend – aber auch emotional fordernd. Um langfristig gesund, empathisch und kraftvoll arbeiten zu können, braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch Selbstfürsorge und mentale Stabilität. In diesem praxisnahen Kurs widmen wir uns der Frage: Was kann ich im Pflegealltag für mich selbst tun? Inhalte des Kurses: - Grundlagen der Psychohygiene - Hygiene – auch für die Seele: achtsame Routinen im Alltag - Umgang mit Stress, Überforderung und emotionalen Belastungen - Selbstfürsorge bewusst gestalten – kleine Schritte, große Wirkung - Entlastende Techniken für Körper, Geist und Gefühl - Austausch & Reflexion: Was tut mir gut? Ziel: Stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft, entwickeln Sie neue Routinen für mehr Balance – und lernen Sie, wie Selbstfürsorge im Betreuungsalltag ganz praktisch gelebt werden kann.

Kursnummer F39
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Qualifizierung zum/zur Pädagogischen Mitarbeiter/in an der Verlässlichen Grundschule
Mi. 07.01.2026 19:00
Beverstedt

Es wurde an den Grundschulen die „Verlässliche Grundschule“ eingeführt. Dies bedeutet, dass die Schulen einen durchgehenden Unterricht bzw. eine qualitative Betreuung der Schüler zwischen 8 und 13 Uhr gewährleisten müssen. Für die Betreuung der Jungen und Mädchen der Klassen eins bis vier müssen ausgebildete Kräfte vorhanden sein, unter deren Anleitung die Schüler Hausaufgaben erledigen und zum Basteln, Musizieren oder zu Lernspielen angeleitet werden können. Der Kurs soll dazu beitragen, die geforderten Voraussetzungen für eine verlässliche und qualifizierte Schulbetreuung zu schaffen. • Erziehungsziele – Erziehungsstile – Lerntheorien • Spiel und Spaß mit Kindern / Spielpädagogik • Rechtlicher Rahmen für Betreuungskräfte • Medienpädagogik • Erste Hilfe am Kind – Notfall-Lehrgang • Kommunikation zwischen Betreuungskräften und Schulkindern • Kinder- und Jugendliteratur • Suchterkrankungen und Präventionen • Grenzen setzen in der Erziehung • Planung von Betreuungseinheiten • Werken und kreatives Gestalten • Entwicklungspsychologie des Kindes • Musik mit Kindern

Kursnummer F2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Inklusion I - Für Schulbegleiter und pädagogische Mitarbeiter/innen
Mi. 14.01.2026 18:00
Beverstedt

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Betreuungskräfte und Schulbegleiter, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterstützen möchten. Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für inklusive Arbeit an Schulen. Ziel: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen am Bildungssystem fördern. Fokus auf individuelle Bedürfnisse, Entwicklungsunterstützung und aktive Inklusion. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Inklusionspädagogik: rechtliche Rahmenbedingungen, Rolle der Schulbegleitung. - Umgang mit Beeinträchtigungen: Überblick über Behinderungsarten und Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag. - Kommunikation und Konfliktlösung: wertschätzende Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktlösungs- und Stresspräventionstechniken.

Kursnummer F4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Konflikttraining
Sa. 24.01.2026 09:00
Beverstedt

m Berufsalltag mit älteren Menschen entstehen immer wieder herausfordernde Situationen – sei es durch Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse oder Spannungen im Team. Dieser Kurs richtet sich an Betreuungskräfte in der Seniorenarbeit, die ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und einen achtsamen, sicheren Umgang mit Konflikten entwickeln möchten. Inhalte: - Typische Konfliktsituationen in der Seniorenbetreuung - Deeskalierende Kommunikation & aktives Zuhören - Umgang mit Emotionen – bei sich selbst und anderen - Praktische Fallbeispiele aus dem Betreuungsalltag - Eigene Grenzen erkennen und wahren

Kursnummer F41
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Demenz - Das vergessen verstehen
Sa. 14.02.2026 09:00
Beverstedt

Demenz stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch die betreuenden und pflegenden Personen vor große Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Betreuungskräfte praxisnahes Wissen und hilfreiche Strategien, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen, einfühlsam zu begleiten und den Pflegealltag kompetent zu gestalten. Inhalte des Kurses: - Was ist Demenz? Formen, Symptome und Verlauf - Wie fühlt sich Demenz an? Perspektivwechsel und Empathie - Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen - Umgang mit herausforderndem Verhalten - Alltag gestalten: Sicherheit, Struktur & Wertschätzung - Selbstfürsorge im Betreuungsalltag Dieser Kurs verbindet theoretisches Wissen mit vielen Beispielen aus der Praxis – für mehr Verständnis, Geduld und Sicherheit im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen.

Kursnummer F40
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Lernen, Lernen
Fr. 20.02.2026 15:00
Beverstedt

Welche Lerntypen gibt es? Welche Lernbedingungen kann man sich oder seinen Kindern bieten? Welche Motivationsförderung kann helfen? In diesem Kurs wird auf die unterschiedlichsten Arten von Lernen eingegangen. Es werden Fragen beantwortet und Tipps an die Hand gegeben.

Kursnummer F8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Experimentieren mit Kindern
Sa. 28.02.2026 09:00
Beverstedt

Experimente mit… … Luft Wie schnell fliegt ein Wattebällchen, wer baut den besten Papierflieger und wiegt Luft eigentlich was? Diese und weitere Fragen beantworten wir heute. Außerdem erwärmen wir Luft und testen das Prinzip des Rückstoßes. ... Feuer Was braucht ein Feuer, damit es brennt? Wir werden wie von Zauberhand Feuer löschen, ausprobieren welche Materialien brennbar sind und mit Feuerstahl unser eigenes Feuer entfachen. Auch die Teebeutelrakete und der Kerzenfahrstuhl fehlen nicht. … Wasser Wusstest du, dass dein Körper zum Großteil aus Wasser besteht? Wasser kann Berge bilden, die Temperatur anzeigen und ist in unserem Alltag immer präsent. Wer kann die meisten Murmeln auf seinem Schiff stapeln, ohne dass es untergeht?

Kursnummer F12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Zusatzmodul Sekundarstufe I - Pädagogische Mitarbeiter/innen
Do. 09.04.2026 18:00
Beverstedt

Die Qualifizierung zum/zur pädagogischen Mitarbeiter/in an Grundschulen wird bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg von der LEB/Bildungswerk Wesermünde-Süd durchgeführt, sie ist die Zugangsvoraussetzung für das Zusatzmodul Sekundarstufe I. Die Verlässliche Grundschule gibt es bereits in Niedersachsen und Bremen, es wird aber auch der Ausbau von Ganztagsschulen verstärkt, sodass vermehrt pädagogische Mitarbeiter/innen benötigt werden. Das 30 Unterrichtsstunden umfassende Zusatzmodul baut auf die Inhalte und Praxiserfahrungen des Grundschullehrgangs auf, u.a. werden folgende Themen behandelt: -Entwicklungspsychologie von Heranwachsenden -Umgang mit Aggressivität -Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur -Theorie und Praxis von projektorientiertem Handeln (Projektmanagement) -Demokratie lernen an vielfältigen Projekten -Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen/-innen, Lehrkräften und Betreuungskräften -Rechtliche Grundlagen des schulischen Ganztags

Kursnummer F5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Basis-Qualifizierung Alltagsbegleitung
Di. 14.04.2026 17:00
Beverstedt

Alltagsbegleiter unterstützen bei allem, was im Alltag anfällt. Vor allem pflege- und betreuungsbedürftige Menschen, die noch im eigenen Zuhause leben, profitieren von Alltagsbegleitern. Die Alltagsbegleiter helfen z.B. bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, beim Kochen, Einkaufen oder bei Arztbesuchen, auch das Vorlesen von Büchern, Kartenspielen, Basteln und Spaziergänge gehören dazu. Durch die Aktivierung zur Selbsthilfe soll die Selbständigkeit der Senioren gefördert werden. Die Alltagsbegleiter/innen sind kleine Pflegekräfte, sondern sie bieten den Senioren Betreuung an.

Kursnummer F32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Stressabbau und Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag
Do. 23.04.2026 18:30
Beverstedt

Der pädagogische Alltag in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Nähe, ständiger Aufmerksamkeit und oft auch von Belastungen, die kaum Raum für eigene Bedürfnisse lassen. Viele Fachkräfte geben täglich ihr Bestes – für die Kinder, für das Team und für die Eltern. Doch wo bleiben dabei sie selbst? In diesem Kurs stehen Sie im Mittelpunkt. Sie erhalten Impulse und praxisnahe Methoden, um Stress wirksam abzubauen, Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und im hektischen Berufsalltag gut für sich selbst zu sorgen. Denn nachhaltige pädagogische Arbeit braucht gesunde und ausgeglichene Fachkräfte. - Eigene Stressmuster erkennen und verstehen - Alltagsnahe Methoden zum Stressabbau erlernen (z. B. Atemtechniken, Achtsamkeit, kurze Entspannungsübungen) - Wege zur Selbstfürsorge im pädagogischen Berufsalltag entwickeln - Strategien zur emotionalen Abgrenzung und zum Umgang mit herausfordernden Situationen - Austausch und Reflexion mit Kolleg*innen zur Stärkung des Selbstwertgefühls und zur Entlastung

Kursnummer F122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Loading...
02.11.25 08:49:01