Aktuelle Youtube Videos
Passende Kurse hierzu:
Bewegung im Sitzen eignet sich sehr gut für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr allzu lange oder gar nicht mehr stehen oder gehen können. Daher ist Bewegung im Sitze auch gut für Senior*innen geeignet, die nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen sind. Planen einer Betreuungsstunde zum Thema "Bewegung im Sitzen".
Weihnachts-Bastelangebote für Senior*innen, die Erfolgserlebnisse ermöglichen und Freude bereiten. Wir basteln mit Modelliermasse, Tannenzapfen, Eicheln, Nüssen, Strohhalmen und vielen anderen Materialien. Eine Mischung aus unterschiedlichen, einfach durchzuführenden Projekten.
Weihnachts-Bastelangebote für Senior*innen, die Erfolgserlebnisse ermöglichen und Freude bereiten. Wir basteln mit Modelliermasse, Tannenzapfen, Eicheln, Nüssen, Strohhalmen und vielen anderen Materialien. Eine Mischung aus unterschiedlichen, einfach durchzuführenden Projekten.
Vorlesen in Seniorenheimen ist eine bereichernde Tätigkeit, die älteren Menschen soziale Teilhabe, kognitive Anregung und emotionale Verbindung ermöglicht. Wichtige Aspekte sind eine gute Vorbereitung, die Auswahl geeigneter Texte (kurz, bekannt, bildlastig), das Anregen von Gesprächen, das Einbeziehen verschiedener Sinne durch Spiele oder Lieder und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Zuhörer*innen.
Die Betreuung von Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, ist eine ebenso wertvolle wie schwierige Aufgabe, die Pflegende oft an ihre persönlichen Grenzen bringt.
Förderung von Bewegung nach Musik für ältere Menschen. Musik weckt unsere Lebensgeister und animiert uns zum Tanzen. In dieser Fortbildung erlernen wir neue Tänze im Sitzen (für Senior*innen mit Einschränkungen). Wir tanzen auch hinter dem Stuhl und frei auf der Fläche. Für jeden ist etwas dabei.
Wie gestalte ich eine „Märchenstunde“ in der Weihnachtszeit? Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich? Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz
Im Berufsalltag mit älteren Menschen entstehen immer wieder herausfordernde Situationen – sei es durch Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse oder Spannungen im Team. Dieser Kurs richtet sich an Betreuungskräfte in der Seniorenarbeit, die ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und einen achtsamen, sicheren Umgang mit Konflikten entwickeln möchten. Inhalte: - Typische Konfliktsituationen in der Seniorenbetreuung - Deeskalierende Kommunikation & aktives Zuhören - Umgang mit Emotionen – bei sich selbst und anderen - Praktische Fallbeispiele aus dem Betreuungsalltag - Eigene Grenzen erkennen und wahren
