Aktuelle Youtube Videos
Passende Kurse hierzu:
Förderung von Bewegung nach Musik für ältere Menschen. Musik weckt unsere Lebensgeister und animiert uns zum Tanzen. In dieser Fortbildung erlernen wir neue Tänze im Sitzen (für Senioren mit Einschränkungen),wir tanzen auch hinter dem Stuhl und frei auf der Fläche. Für jeden ist etwas dabei.
In diesem Kurs wird Ihnen eine Auswahl von 115 Gebärden vorgestellt und in kurzen Sätzen geübt. Sie gehören zu den 200 bis 300 Wörtern, die 80% unserer Kommunikatiion ausmachen und als Kernvokabular der deutschen Sprachen bezeichnet werden. Bei diesem Kernvokabular handelt es sich vor allem um Verben, Adjektive und kleine Worte wie z.B. später, allein, weg, kalt, warten, gestern... Egal über welches Thema gesprochen wird, diese Wörter kommen immer wieder vor. Bei Kindern und Erwachsenen, die sich nur eingeschränkt über Lautsprache oder die deutsche Sprache verständigen können, kann die Kommunikation sehr erfolgreich mit Gebärden, die zum Kernvokabular gehören, unterstützt werden. Die Teilnehmer erhalten außerdem einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gebärdensprache. Die Referentin orientiert sich bei der Auswahl der Gebärden an der vom Karin Kestner Verlag herausgegebnen DVD: "Das große Wörterbuch der deutschen Gebärdensprache".
Depression im Alter - eine emotionale Angelegenheit?!- Verstehen und Unterstützen im Alter und Alltag Vom Ursprung über die Diagnose bis hin zu Therapie - Konzepten verstehen und in den Emotionen unterstützen, das ist das, was in diesem Seminar thematisiert werden soll. Dabei sollen Austausch und Unterstützungsangebote erarbeitet werden."
Weihnachts-Bastelangebote für Senior*innen, die Erfolgserlebnisse ermöglichen und Freude bereiten. Wir basteln mit Modelliermasse, Tannenzapfen, Eicheln, Nüssen, Strohhalmen und vielen anderen Materialien. Eine Mischung aus unterschiedlichen, einfach durchzuführenden Projekten.
Weihnachts-Bastelangebote für Senior*innen, die Erfolgserlebnisse ermöglichen und Freude bereiten. Wir basteln mit Modelliermasse, Tannenzapfen, Eicheln, Nüssen, Strohhalmen und vielen anderen Materialien. Eine Mischung aus unterschiedlichen, einfach durchzuführenden Projekten.
Vorlesen in Seniorenheimen ist eine bereichernde Tätigkeit, die älteren Menschen soziale Teilhabe, kognitive Anregung und emotionale Verbindung ermöglicht. Wichtige Aspekte sind eine gute Vorbereitung, die Auswahl geeigneter Texte (kurz, bekannt, bildlastig), das Anregen von Gesprächen, das Einbeziehen verschiedener Sinne durch Spiele oder Lieder und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Zuhörer*innen.
Die Betreuung von Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, ist eine ebenso wertvolle wie schwierige Aufgabe, die Pflegende oft an ihre persönlichen Grenzen bringt.
Förderung von Bewegung nach Musik für ältere Menschen. Musik weckt unsere Lebensgeister und animiert uns zum Tanzen. In dieser Fortbildung erlernen wir neue Tänze im Sitzen (für Senior*innen mit Einschränkungen). Wir tanzen auch hinter dem Stuhl und frei auf der Fläche. Für jeden ist etwas dabei.
Wie gestalte ich eine „Märchenstunde“ in der Weihnachtszeit? Welches Märchen wähle ich aus? Wie erzähle ich? Erzählen für dementiell veränderte Menschen - zu beachtende Besonderheiten bei Demenz
Im Berufsalltag mit älteren Menschen entstehen immer wieder herausfordernde Situationen – sei es durch Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse oder Spannungen im Team. Dieser Kurs richtet sich an Betreuungskräfte in der Seniorenarbeit, die ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und einen achtsamen, sicheren Umgang mit Konflikten entwickeln möchten. Inhalte: - Typische Konfliktsituationen in der Seniorenbetreuung - Deeskalierende Kommunikation & aktives Zuhören - Umgang mit Emotionen – bei sich selbst und anderen - Praktische Fallbeispiele aus dem Betreuungsalltag - Eigene Grenzen erkennen und wahren
