In dieser Qualifizierung werden Sie von uns auf die typischen Aufgaben einer Betreuungskraft vorbereitet. Der theoretische Präsenzunterricht wird mit Praxis in Form einer betrieblichen Lernphase (Praktikum) ergänzt. Unser zertifiziertes Konzept basiert auf der vom GKV-Spitzenverband definierten Richtlinie zum § 53b SGB XI. Über diese Anforderungen hinaus vermitteln wir Ihnen weitere relevante Kenntnisse, die Ihnen den Arbeitsalltag in einer stationären Pflegeeinrichtung erleichtern. Sie erfüllen außerdem die Anforderungen, die nach den §§ 38a und 45a SGB XI gestellt werden, um im häuslichen und ambulanten Bereich tätig werden zu können. Die Betreuung von psychisch kranken und demen-tiell veränderten Personen ist eine komplexe Aufgabe. Es bedarf umfassender Fachkenntnisse sowie professioneller Fertigkeiten. Neben der Vermittlung der für Sie notwendigen Fachkunde, ist das primäre Ziel dieser Qualifizierung die Schulung Ihrer Wahrnehmung und Bewusstheit für den Alltag und die Bedürfnisse von Menschen mit Betreuungsbedarf. Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
Ideen festhalten, Geschichten ausdenken und der Fantasie dabei freien Lauf lassen – das ist für viele Menschen eine Bereicherung des Lebens. Sie schreiben gern und nichts ist schöner, als letztendlich ein gedrucktes Buch in den Händen zu halten.
Warum Rehasport bei Wirbelsäulenerkrankungen? Sport kann sehr gesund sein, bei falscher Anwendung jedoch auch vielfältige Nachteile und Gefahren mit sich bringen. Insbesondere, wenn man vorbelastet ist, ist es ratsam unter Anleitung entsprechende Übungen durchzuführen. Dafür eignet sich bestens der Rehasport. In diesem Lehrgang zeige ich euch in Theorie und Praxis, warum Rehasport sich ganz besonders eignet. Ihr bekommt Übungen an die Hand, die ihr auch bequem und unkompliziert zu Hause durchführen könnt.
In diesem 2-Tageskurs werden die wesentlichen Inhalte der Handhabung, Pflege und Wartung einer Motorkettensäge vermittelt. Die Teilnahme berechtigt zur Aufbereitung von Holz zu privaten Zwecken.
In Theorie und praktischen Übungen werden wir uns mit dem Thema Biografiearbeit auseinandersetzen. -Wozu dient Biografiearbeit? - Welche Quellen und Mittel kann ich einsetzen?
Äußert ein/eine Senior*in :"Ich verstehe nicht." dann sprechen wir laut oder wechseln die Batterien im Hörgerät. Was tun, falls das nicht hilft? Wenn ein alter Mensch sich vom Leben zurückzieht, gerät auch die Bedeutung von Worten mehr und mehr in Vergessenheit. Glücklicherweise haben wir alle ein Körpergedächtnis, das Denken und Bewegungsabläufe verknüpft. Sie können mit den neuen Verständigungsmethoden, die auf Körpermotorik beruhen, einem alten Menschen erleichtern, zu begreifen, was Sie meinen. Indem Sie genau für diesen Menschen typenkonforme Körperbewegungen wie Gesten synchron zum Sprechen ausführen. Diese körpermotorische Verständigungstechnik beruht auf neuesten verhaltenswissenschaftlichen (ethologischen) Erkenntnissen.
Psychische und geistige Begleitung Sterbender: Wie kann ich unterstützen? Wie gehe ich mit Angehörigen und der Situation um? - Einblick in die Sterbephasen - Nonverbale Kommunikation - Seelenhygiene und gesunde Distanz den Sterbenden gegenüber - Trauerrituale
Wie gebrüße ich neue Bewohner? Einzugsmanagement z.B. Bezugsperon, Ängste abbauen, Kontaktpflege (Erkennen und reagieren auf Probleme), Vorstellung von Freizeitbetreuung mit den dazugehörigen Angeboten.
Pflegebedürftige Menschen sind in ihrer Mobilität oft eingeschränkt. Oft brauchen sie die Unterstützung einer weiteren Person, damit alltägliche Bewegungsabläufe wie etwa aus dem Bett aufstehen oder sich selbstständig anziehen, weiterhin gelingen können. Das Konzept der Bewegungsförderung durch kinästhetische Mobilisation hält einfache Handgriffe und Techniken bereit, mit denen die eigenständigen Bewegungsabläufe bei bewegungseingeschränkten Menschen aktiviert und die Pflegepersonen körperlich entlastet werden können.
Äußert ein/eine Senior*in :"Ich verstehe nicht." dann sprechen wir laut oder wechseln die Batterien im Hörgerät. Was tun, falls das nicht hilft? Wenn ein alter Mensch sich vom Leben zurückzieht, gerät auch die Bedeutung von Worten mehr und mehr in Vergessenheit. Glücklicherweise haben wir alle ein Körpergedächtnis, das Denken und Bewegungsabläufe verknüpft. Sie können mit den neuen Verständigungsmethoden, die auf Körpermotorik beruhen, einem alten Menschen erleichtern, zu begreifen, was Sie meinen. Indem Sie genau für diesen Menschen typenkonforme Körperbewegungen wie Gesten synchron zum Sprechen ausführen. Diese körpermotorische Verständigungstechnik beruht auf neuesten verhaltenswissenschaftlichen (ethologischen) Erkenntnissen.